Kein Bild
Adels-Historie

Vom Anfang vom Deutschen Ritterorden

Dem Hochwürdigisten Durchleichtigisten Fürsten und Herrn, Herrn Carl Ertz H: Zu Osst: Hertzog Zue Burgund, Steijr, Cärnten, und Crain, Administratorn deß Hochmaistertumbs in Preüßen, Maister … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Wittelsbacher

Graf Otto V. von Wittelsbach wurde von Kaiser Heinrich V. als dessen „Getreuer und Verwandter“ für seine Dienste auf der Rom Fahrt mit vielen Reichsgütern … Weiterlesen

Kein Bild
News

Bremer Staatsbibliothek feiert 350-jähriges Bestehen

Die Staats- und Universitätsbibliothek in Bremen feiert ihr 350-jähriges Bestehen. Mit einer Ausstellung über die Geschichte der Bibliothek und die Arbeit der Restauratoren wird das Jubiläumsjahr am Freitag eröffnet. Auch wenn das Gebäude auf dem Bremker Universitäts-Campus erst knapp 40 Jahre alt ist: … Weiterlesen

00161
Digitale Bibliothek

Judaica Europeana

Mit 1,5 Millionen Euro Fördermittel der Europäischen Union (EU) kann die ‚Judaica Europeana‘ ihre Arbeit beginnen: Zehn Institutionen in Frankfurt, London, Athen, Bologna, Budapest, Paris, Rom und Warschau arbeiten Hand in Hand und bieten weltweit einen Zugang zu den jüdischen Kulturgütern Europas an. Die Judaica-Sammlung der Frankfurter Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, die europaweit bisher schon die größten Bestände gesammelt und seit 1998 digitalisiert hat, wird die Leitung dieses Projekts übernehmen. … Weiterlesen

Kein Bild
Familiengeschichte

Das Geschäftshaus von August Rambow

August Rambow wurde 1856 in Peckatel (Plate) geboren und ging nach seinem Schulabschluss als Handlungsgehilfe zu dem Kaufmann Runge, der ein Geschäft in Schwerin am Großen Moor hatte. Seinen Wunsch sich selbstständig zu machen setzte er 1879 mit dem Kauf des Grundstücks und Ladens von Heinrich Ruckick um. Rambow plante hier 1880 die Eröffnung einer Bierstube, ein entsprechender Antrag wurde jedoch abgelehnt. Der Schulze Rieckhoff, vom Amt um eine Stellungnahme gebeten, befürwortete diesen Plan nicht. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Sammlung Codices Iconographici

Die Sammlung „Codices iconographici“ umfasst derzeit knapp 550 Objekte. Sie illustrieren die entsprechenden Gegenstände, vielfach auf hohem künstlerischen Niveau. (Links das Grabmonument des Kurfürsten Moritz von Sachsen im Dom Freiberg) Im Bereich Genealogie und Heraldik sind an erster Stelle Turnierbücher, Zeichnungen von Siegeln, Bildnisse, Grabmonumente zu nennen. Ein seltenes frühes Bruderschaftsbuch des Jülicher Hubertusorden gehört zu der Vielzahl im Sammlungskontext interessanter Wappen- Stammbücher und Stammtafeln. Aus diesem Bestand habe ich nach den Themen Genealogie und Heraldik für einen schnelleren Zugriff, eine übersichtliche Liste mit Inhaltsangaben zusammengefasst. (siehe unten) … Weiterlesen

Kein Bild
News

Wo Tote in Offenbach ihre letzte Ruhe finden

Viele der über 3000 Nutzer, die jedes Jahr auf das Archiv mit den unterschiedlichsten Fragestellungen zukommen, beschäftigen sich mit der eigenen Familiengeschichte, mit den Ahnen. Die Archivare nennen das Genealogie oder Familienforschung. Aus den verschiedensten Quellen tragen meine Mitarbeiter und ich Daten und Fakten zu den gesuchten Personen zusammen. Ein besonderes Anliegen der Familienforscher ist die Lage des Grabes des gesuchten Vorfahren: ,Auf welchem Friedhof ist mein Urgroßvater begraben worden? Können Sie mir sagen, wo sich das Grab befindet?’ … Weiterlesen