
Personenlexikon von den Lehrern des 19. Jahrhunderts
Die Zeit von 1825 – 1918 war im deutschsprachigen Raum die Blütezeit der Schulprogramme. Sie enthalten in der Regel einen Jahresbericht über die Schule sowie … Weiterlesen
Die Zeit von 1825 – 1918 war im deutschsprachigen Raum die Blütezeit der Schulprogramme. Sie enthalten in der Regel einen Jahresbericht über die Schule sowie … Weiterlesen
Mit Register von Tschudy’s Hand; Wappen mit Beischriften und urkundlichen Personalnotizen von einer anderen als Tschudy’s Hand, aber offenbar von ihm herrührend. Circa 2500 mit … Weiterlesen
Abriss der Habsburgergeschichte in Reimform mit Federzeichnungen der Wappen des habsburgischen Geschlechts inklusive Wappen der Ehepartner; oft als Allianzwappen dargestellt. Inhaltsangabe: Wappenbuch unnd Stammbaum: Der … Weiterlesen
Wappen der Familie Leisegang in Luzern und Ingenbohl mit Ursprung in Offenbach. Neuschöpfung vom November 2007, Heraldiker Marcel Horlacher in Zürich. Quelle: Staatsarchiv Luzern. Die … Weiterlesen
Der Name Hayek (Hayeck, Heyek, Hejek etc) kommt in Mähren und Böhmen häufig vor Thomas Hayek geboren um 1627 war ein Sohn des vor 1658 … Weiterlesen
Descendants of Joachim Dürst & Regina Elmer, who married in 1617, Diesbach Kanton Glarus, Switzerland. Beginnend mit Joachim Dürst und der Heirat mit … Weiterlesen
Immanuel Helmuth Friedrich (Fritz) Liesegang wurde als Sohn der Pfarrersleute Hermann Liesegang und Elisabeth Abt am 4.5.1871 in Techow geboren. Aus wirtschaftlichen Gründen war es … Weiterlesen
Facebook (Soziale Netzwerke) Soziale Netzwerke – an jeder Ecke hört man heutzutage etwas über soziale Netzwerke, facebook, meinVZ, Lokalisten, Wer-Kennt-Wen usw.! Aber was können denn … Weiterlesen
Der älteste Name der gewöhnlich von der Familie von Thun genannt wird, ist Albertino de Tono. Er wird als angesehener Mann aus dem Raum Trient … Weiterlesen
Das Geschlecht der Familie von Tümpling (in früheren Zeiten auch Tumpelingen, Timplingen, Thümpling etc.) existierte in früheren Jahrhunderten ausschließlich in Thüringen. Dort liegen die alten … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes