kirche
Geschichte

Die Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern in Bildern

Ein empfehlenswertes und sehenswürdiges Projekt von Bertold Brinkmann, der eine umfassende Sammlung von Mecklenburg-Vorpommerns Kirchen präsentiert. Mehrere Kirchen einer Region sind dabei mit wunderbaren Innen- und Aussenansichten in Bilderserien zusammengefasst. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Chroniken der Pfarreien Birkenfeld und Frauenberg

Quelle: Back, Friedrich: Chroniken der Pfarreien der Ämter Birkenfeld und Frauenberg vom Ende des 16. und dem Anfang des 17. Jahrhunderts : aus dem Nachlass des Superintendenten, Veröffentlichung des Birkenfelder Vereins für Altertumskunde, Birkenfeld 1899 … Weiterlesen

braunschweig wappen e1278619118479
Genealogien

Die Wappen der Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter

Die Genealogien der alten Patrizier- und Ratsfamilien können in ausführlicher Form in der Datenbank nachgelesen werden. Literatur: Reidemeister, Sophie: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter, Herausgegeben von Werner Spieß, Braunschweig: Johann Heinrich Meyer 1948 … Weiterlesen

Ludwig der fromme e1278578651376
Geschichte

Genealogische Unrichtigkeiten und Unstimmigkeiten

Seit dem Bestehen der geschichtlichen Literatur ist es Sitte, die Geschicke der Menschheit an die Namen der jeweiligen Machthaber zu knüpfen. Deshalb hier der Versuch, aus der Unzahl von Irrtürmern und Unrichtigkeiten Beispiele aufzuzeigen: … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Familie von Keyserlingk

Quelle: Keyserlingk, H. A. J. von: Stammtafeln, Nachrichten und Urkunden von dem Geschlechte derer von Keyserlingk, Berlin: Sittenfeld, 1853 … Weiterlesen

Dewitz Wappen
Adels-Historie

Familiengeschichte der von Dewitz

Das Geschlecht der von Dewitz ist ein sehr altes Geschlecht, es ist bereits urkundlich in der Mitte des 13. Jahrhunderts in Erscheinung getreten und zwar in der Umgebung der Markgrafen von Brandenburg. Als von diesen das Land Stargard an Mecklenburg überlassen wurde, gehörten sie sofort zu den angesehensten Geschlechtern Mecklenburgs. … Weiterlesen

Kein Bild
News

Österreichische Nationalbibliothek macht Buchbestand online zugänglich

Es wer­den rund 400.000 ur­he­ber­rechts­freie Wer­ke di­gi­ta­li­siert, die un­ein­ge­schränkt und kos­ten­frei über die Di­gi­ta­le Bi­blio­thek der Ös­ter­rei­chi­schen Na­tio­nal­bi­blio­thek und über die Goog­le Buch­su­che be­nutzt wer­den kön­nen. Die Wer­ke wer­den auch über die eu­ro­päi­sche di­gi­ta­le Bi­blio­thek Eu­ro­pea­na zu­gäng­lich sein. … Weiterlesen

Screenshot1 e1278618109318
Digitale Bibliothek

Die Geschichte der Siegel

Der von Kaiser Heinrich II. zu Anfang des 11. Jahrhunderts eingeführte Typus der kaiserlichen Thronsiegel erhielt sich volle 300 Jahre ohne wesentliche Änderung. Die Siegel der in diesem Zeitraum an die Regierung gelangten Herrscher unterschieden sich nur in der künstlerischen Ausführung, in der Form und Anordnung der Gewänder, der Insignien, im Aufbau und der Gliederung des Thrones, sowie in der Größe der Siegel. Quelle: Seyler, Gustav Adelbert: Geschichte der Siegel, Leipzig: Verlag Friesenhahn 1894 … Weiterlesen