Siegel Wettiner
Digitale Bibliothek

Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500

Die Siegel des Adels der Wettiner unterscheidet sich in Konzeption und Inhalt grundlegend von seinen übrigen sphragistischen Arbeiten. Bei der genaueren Analyse bezüglich Herkunft und Stellung der behandelten Familien und der zeitlichen Belege für die erfassten Siegel wird deutlich, dass Posse über den im Titel gesteckten Rahmen in jeder Beziehung weit hinausgegangen war. … Weiterlesen

Wappen Wilkins1
Digitale Bibliothek

Geschichte der bürgerlichen Familie Wilkins von 1620 bis 1905

Friedrich Wilke (Wilcke) geboren um 1620 wird als Stammvater der Familie angenommen. Er war ebenso wie sein Sohn David ein angesehener Memeler Kaufmann und ließ sich in den Jahren 1656 bis 1658 in das Register der Kaufmannszunft eintragen. Quelle: Conrad Georg: Geschichte der bürgerlichen Familie Wilkins von 1620 bis 1905, Görlitz: Starke Verlag 1905 … Weiterlesen

Wappen Boetticher
Digitale Bibliothek

Nachrichten über einige Familien des Namens Boetticher

Nachweislich aus Nordhausen stammen die braunschweigischen und russischen Boetticher.  Ob der um 1400 lebende Bischof Stephan Boedeker von Brandenburg zur Familie gehört, ist nicht festzustellen. In Neu Ruppin stirbt 1576 ein Gerichtsassessor Johannes Boetticher (er wird Bötcher, sein Sohn Boeticher geschrieben) Quelle: Lagarde de, Paul Anton: Nachrichten über einige Familien des Namens Boetticher, Berlin: J. F. Starke 1867, gedruckt in 150 Exemplaren … Weiterlesen

Familienhumpen Rochow
Adels-Historie

Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow

Zur 5. Generation gehörten drei Brüder mit den Namen Heinrich II., Wichard II. und Meinhard II. von Rochow. Heinrich war Vogt zu Stendal und später zu Tangermünde, zuletzt in Hain. Als solcher war er vielfach in den Angelegenheiten der Brandenburgischen Markgrafen unterwegs, zog mit Markgraf Waldemar gegen Landgraf Friedrich von Thüringen und erwarb sich dabei die Ritterwürde. 1301 stiftete er mit Truchsess Conrad Raven einen Vergleich zwischen dem St. Nicolai Domstift in Stendal und dem Vikar St. Stephani. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichtliche Nachrichten über die Familie von Enckevort

Der erste der Familie von Enckevort, der ein Familienbuch schrieb, war der langjährige Abgeordnete und Rittergutsbesitzer Eduard von Enckevort (+12.5.1883) Besonders die Tagebücher der Vorfahren verwertete er sehr kritisch. Das kleine Werk von Eduard war nur für die Familie geschrieben und befand sich im Original im Archiv zu Vogelsang bei Ückermünde. Quelle: Rudolf von Enckefort: Geschichtliche Nachrichten über die Familie v. Enckevort. C. A. Starke, Görlitz 1908  … Weiterlesen

Prittwitz Wappen
Adels-Historie

Das Adelsgeschlecht von Prittwitz

Quelle: Robert von Prittwitz: Das v. Prittwitz’sche Adelsgeschlecht. Verlag Wilhelm Gottl. Korn, Breslau 1870 (Download) Genealogien des Geschlechts können in der Datenbank nachgelesen werden. … Weiterlesen

Wappen Plathner
Digitale Bibliothek

Die Familie Plathner

Die Nachkommenschaft von Salomon Plathner betreffend, stützt sich die Genealogie außer auf die Angaben von Zeitfuchs und Christoph Friedrich, auf die Kirchenbücher von Sondershausen, Langensalza, die Leichenpredigten in Stolberg und den Entwurf des Stammbaumes vom Superintendenten Hübner in Sundhausen. Die Mühlhäuser Linie wird wie oben bereits erwähnt, gestützt durch das Testament von Christoph Friedrich und die Angaben des Enkels August Plathner. … Weiterlesen

0019
Digitale Bibliothek

Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen

Quelle: Machholz, Ernst: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, Quellen und Darstellungen aus dem Gebiete der Genealogie und verwandter Wissenschaften Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen, 30. Heft, Leipzig 1925 (Download) Liste der verfilmten Kirchenbücher von A-Z als pdf-Dokument  Liste verfilmter Orte 19-02-2007.pdf … Weiterlesen

Koenigin Luise
Digitale Bibliothek

Stätten der Erinnerung an Königin Luise

Quelle: Scheuren, Caspar; Polko, Elise: Stätten der Erinnerung an die Königin Luise im Rahmen mündlicher Ueberlieferungen / Aufgezeichnet von Caspar Scheuren und Elise Polko, Düsseldorf: Baumann 1878 … Weiterlesen