Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Künstlerwappen: Ein Beitrag zur Kunstgeschichte

Wer Wappen anwenden will, sollte sich auch mit den Regeln der Wappenwissenschaft und Wappenkunst vertraut machen… Seit dem 14. Jahrhundert begannen auch die Zünfte sich Gewerksschilde anfertigen zu lassen, zunächst mit deren Gerätschaften oder gewerblichen Erzeugnissen. Künstler im heutigen Sinne gab es damals nicht und es wurden für die einzelnen Zweige der Kunstbetriebe oft recht derbe Bezeichnungen gewählt. So begnügte sich der berühmte Peter Vischer (Fischer) mit der Bezeichnung „Rothgießer“. Quelle: Warnecke, Friedrich: Das Künstlerwappen: Ein Beitrag zur Kunstgeschichte, Berlin 1887 (Download via Universitätsbibliothek Heidelberg) … Weiterlesen

Sophie von Pannewitz e1277841897344
Adels-Historie

Oberhofmeisterin Sophie Marie Gräfin von Voss

Sophie Marie Gräfin von Voss, geborene von Pannewitz und Oberhofmeisterin Ihrer Majestät der Königin Louise von Preußen, nach deren Ableben Grande Gouvernante und Oberaufseherin der königlichen Prinzen und Prinzessinnen, ausgezeichnet mit dem Schwarzen-Adler-Orden, dem Louisen-Orden und dem Russischen St. Katharinen-Orden. … Weiterlesen

023 e1278175708958
Digitale Bibliothek

Der Abt Gottfried Bessel (1672-1749)

Johann Georg geboren am 5. 9.1672, später als Abt Gottffried Bessel bezeichnet, erhielt seinen Vornamen vom Vater. Taufpate war der damalige Bürgermeister von Buchen, Sebastian Kremer. Das Schulhaus in dem der junge Bessel unterrichtet wurde, brannte 1717 ab. Nach dem Besuch der Lateinschule erhielt er seine weitere Ausbildung in Aschaffenburg, Bamberg und Würzburg. 1690 bezog er die von den Benediktinern geleitete Universität Salzburg, wo er Philosophie, Theologie und Jura studierte. … Weiterlesen