Kein Bild
Regionalgeschichte

Die Prestinari: Italienische Einwanderer des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschland

Um die Wende des 17. und 18. Jahrhunderts setzte eine starke Einwanderung von Italienern in Deutschland ein. Es waren zum Teil Handwerker, insbesondere Facharbeiter auf dem Gebiet des Bauwesens (Baumeister, Stukkateure, Maler und Schornsteinfeger) Dazu kamen Kaufleute und Händler (Südfrüchte) Sie entstammten vielfach angesehenen, ja sogar dem Landesadel angehörigen Familien Oberitaliens, die infolge kriegerischer Verwicklungen und schwieriger wirtschaftlicher Verhältnisse in der eigenen Heimat kein ausreichendes Auskommen hatten. Sie begannen in Deutschland oftmals mit geringsten Mitteln, brachten es aber durch ihre Tüchtigkeit häufig in kürzester Zeit zu Wohlstand und Ansehen und gelangten vielfach in öffentliche Ämter. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Cosmus von Simmer: Historische genealogische Cosmographia

Cosmus von Simmer (1581-1650) der Sohn des Kolberger Ratsherrn Jochim Simmer und dessen Ehefrau Judith Braunschweig begann nach seinem Sprachstudium und Reisen quer durch ganz Europa im Jahre 1605 an der „Historischen genealogischen Cosmographia“ zu schreiben, die ursprünglich 14 Folianten umfasste. Das was davon noch übrig geblieben ist, hier für meine Leser als Digitale Ausgabe. Cosmus wurde am 10. Oktober in Breslau geadelt. … Weiterlesen

Lichtensteinhöhle Schädel
Digitale Bibliothek

3000 Jahre alt: Ältester genetisch belegter Stammbaum der Welt

Auch für Ahnenforscher ist die DNA-Analyse von unschätzbarem Wert. Beispiel Südharz Lichtensteinhöhle (Start des ZDF Videos bei Minute 29:30) Hier wurde ein versteckter Höhleneingang gefunden. Die Spalte ist nur 30 cm breit. Tief im Berg ein unglaublicher Fund! Knochen von 40 Menschen, in der Kälte gut konserviert, von Eiskristallen überzogen. Am Johann Friedrich Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie in Göttingen wurde in einer aufwendigen Untersuchung der Gencode geknackt. Die Skelette sind 3000 Jahre alt und stammen von gesunden Menschen. Die Forscher können sogar eine Großfamilie identifizieren. „Ein Familienclan aus der Bronzezeit – drei Generationen!“ … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Handschrift: Geschichtliche Nachrichten über die Rathspersonen in Stralsund mit Adelsbriefen und Stammtafeln

Sammlung von allerlei Urkunden, Adelsbriefen, milden Veterum Monumenta virorum. Stiftungen und anderen merkwürdigen Aufsätzen, welche von Rathspersonen der Stadt Stralsund herkommen oder solche angehen … Weiterlesen

Prediger Lexikon
Digitale Bibliothek

Theodor Kallmeyer: Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands

Theodor Kallmeyer[/wpseo], Pastor in Landsen, hat einen großen Teil seines Lebens damit verbracht, Materialien zur Geschichte der lutherischen Kirchen Kurlands und zu einem kurländischen Prediger-Lexikon zu sammeln. 1849 erschien als Probe seine Geschichte der Kirchen und Prediger des Windauschen Kirchspiels, dann aber starb er frühzeitig im Jahre 1859. Seine literarische Hinterlassenschaft kam in den Besitz der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen in Riga. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg : Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde

Vorzugsweise stand die Erforschung der Geschichte der Stadt Magdeburg und der umliegenden Kreise Wolmirstedt, Neuhaldensleben, Wanzleben, Calbe sowie Jerichow I und II auf dem Programm. Schwerpunktthemen waren die Erforschung der Kirchengeschichte, der Geschichte einzelner Landesteile und Ortschaften sowie der Kultur- und Kunstgeschichte. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

August Wilhelm Hupel: Nordische Miscellaneen und Neue Nordische Miscellaneen 1781 bis 1798

Zwischen 1781 und 1798 publizierte Hupel zuerst die 28 Bände der Nordischen Miscellaneen, die im Verlag Hartknoch erschienen und als Fortsetzung die 18 Bände der  Neuen Nordischen Miscellaneen. Auch diese wurde bei Hartknoch verlegt. Mit seinem Werk hinterlässt er einen umfassenden Einblick in die Landesgeschichte und zur Volkskunde in der baltischen Region. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen gehören unter anderem „Materialien zur Oeselschen Adelsgeschichte“, oder „Topographische Nachrichten von Liv- und Estland“. … Weiterlesen