Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte der Grafen von Virneburg

Ein Graf Hermann hatte die Tochter des Grafen von Nassau und der Elisa von Schaumburg, Gräfin von Nassau geehelicht. Das gab ihm das Anrecht auf das väterliche Erbe seiner Schwiegermutter, die aus dem Hause Isenburg stammte. Dass Hermann darauf bedacht war, keine Schmälerung des Erbes zuzulassen, zeigt eine Urkunde vom Jahre 1217, in der er nachträglich eine von ihm angefochtene Schenkung seiner Schwiegermutter an das Kloster Eberbach bestätigt.  Im Jahre 1222 konnte Graf Hermann das Erbgut seiner Gemahlin Lukarde der Grafschaft einverleiben…. … Weiterlesen

Kein Bild
Familiengeschichte

Joachim Lamprecht IV. Geistlicher Inspektor und Oberpfarrer zu Spandau

Am 27.9.1730 starb Joachim Lamprecht im 73. Lebensjahr. Am 1. Oktober wurde er feierlich in seiner Kirche nahe dem Altar begraben. Das Andenken ehrte die Gemeinde dadurch, dass sie seinem Bildnis einen bevorzugten Platz im Chor der Kirche zur Rechten des Altares gaben. Es ist ein lebensgroßes Ölgemälde mit der Aufschrift: „Herr Joachim Lamprecht, verdienstvoller Oberpfarrer und Inspektor dieser und der benachbarten Gemeinden. Geboren zu Kyritz am 28. Januar 1658, gestorben zu Spandau am 27. September 1730, im Alter von 72 Jahren, 8 Monaten“. – Gemalt von Friedrich Guhle am 10. Januar 1730. … Weiterlesen

Kein Bild
Biografien

Johann von Dalberg, ein deutscher Humanist und Bischof

Geboren am  14.8. 1455 in Oppenheim. Sein Vater war der pfälzische Hofmarschall Wolf von Dalberg (1426-1476) Johann von Dalberg studierte Philosophie in Erfurt und Jura in Pavia. 1480 wurde er Dompropst in Worms und Kanzler der Universität Heidelberg. Am 2.8. 1482 wählte man ihn zum Bischof von Worms. Seine Familie, die Jugendzeit, erste Studien, seine Zeit als Bischof, die letzten Lebensjahre und Tod werden eindrucksvoll im nachfolgenden Werk geschildert. Er gehörte zu den wenigen Auserwählten, die mit einer Marmorbüste in der Walhalla geehrt wurden. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Chronologisches Verzeichnis der Zöglinge des Lehrer Seminars zu Wolfenbüttel seit der Gründung 1753

Dieses Verzeichnis ist recht aussagekräftig für Familienforscher, beinhaltet es doch ausführliche Angaben wie Geburtsdatum und Geburtsort aller Zöglinge, sowie Mitteilungen zum Werdegang. Es wurde als … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Geschichte der Stadt Strassburg

Das Buch erzählt die Geschichte der Stadt seit der Römischen und Germanischen Zeit bis zum Jahre 1000. in mehreren Kapiteln wird der Geschichtsverlauf als bischöfliche … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Datenbank Kurländische Güterurkunden

Mit der Edition „Kurländischer Güterurkunden“ wird der Forschung ein zentraler Quellenbestand zur livländischen Geschichte des späten Mittelalters und der Reformationszeit erschlossen, der insbesondere zu wirtschafts-, … Weiterlesen