
Das Danziger Beamten-Jahrbuch 1929 bis 1931
Ratgeber für Danziger Beamte, Beamtenanwärter und Behördenangestellte in grauer Vorzeit! … Weiterlesen
Ratgeber für Danziger Beamte, Beamtenanwärter und Behördenangestellte in grauer Vorzeit! … Weiterlesen
Die Geschichte des Schiffsbau erlebt seine Blüte mit dem Schiffszimmermeister Michael I. Der Nordamerikanische Freiheitskrieg (1775-1785) brachte den neutralen Staaten sehr lohnende Frachten und damit auch in Stettin Anregung zu Neubauten, teils für den eigenen Bedarf der Stettiner Reeder und Kaufherren, teils für den Verkauf. Ausser dem uralten Werftplatz hinter dem Schlachthaus, auf dem Michael Nüscke baute, benutzte man damals Bauplätze „hinten am Wall“ vor dem Parnitztor, auf dem Klappholzhof, vor dem Frauentor usw. Die Nachfrage nach Schiffen war so groß, dass man hohe Pachtsummen für einen Werftplatz zahlte und die Meister auch im Winter bauen ließen. … Weiterlesen
Das Buch beginnt mit der Geschichte von Schloss und Stadt Nideggen. Wir erfahren die ältesten Nachrichten über die Erbauungszeit bis zur Zerstörung durch die Kaiserlichen und der Geschichte dort ansässiger Familien, Burgmänner und Burggrafen. … Weiterlesen
Quelle: Techen, Friedrich: Das älteste Wismarsche Stadtbuch : von etwa 1250 bis 1272 im Auftrage der Seestadt Wismar hrsg. von Friedrich Techen als Festschr. für die Jahresversammlung d. Hans. Geschichtsvereins u. des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, Pfingsten 1912 Wismar : Hinstorff, 1912 (Mit Namensverzeichnis, Standesregister und Sachregister) … Weiterlesen
Auf Veranlassung und mit Unterstützung seiner Majestät des Königs von Bayern MaximilianII. herausgegeben durch die Historische Kommission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Mit Personen- und Ortsverzeichnis. … Weiterlesen
Das Gut Niederpischkowitz war in ältesten Zeiten mit Oberpischkowitz vereint und ebenfalls im Besitz der Familie von Haugwitz. Nach dem Tod des Hans von Haugwitz 1538 wurden die Besitzungen auf dessen drei Söhne verteilt. Niederpischkowitz erbte Georg von Haugwitz. Da er ohne männliche Nachkommen 1603 starb, erbte Niederpischkowitz seine Tochter Magdalena, die sich 1605 mit Friedrich Heinrich von Stillfried auf Walditz vermählte, der 1618 starb. … Weiterlesen
Die ersten urkundlichen Einträge: Elver von Bardewik gehörte während der letzten Jahre der dänischen Herrschaft zu den angesehensten Ratsherren, Ludolf von Hannover war Eigentümer eines … Weiterlesen
Niederbayern Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Heft 1, Bezirksamt Dingolfing, von Anton Eckardt, 1912 Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Heft 2, Bezirksamt Landshut, von Anton Eckardt, 1914 … Weiterlesen
Autor: Fidicin, Ernst: Historisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte der Stadt Berlin, Berlin: Verlag Hahn, 1837-1842 … Weiterlesen
Ein Bericht mit verschiedenen Urkunden, Genealogien und Wappen, welche die Geschichte der Reichsstadt Nürnberg und ihrer Adligen erläutert. Quelle: Würfel, Andreas: Historische genealogische und Diplomatische Nachrichten zur Erläuterung der Nürnbergischen Stadt- und Adelsgeschichte, 1. Band und 2. Band, Nürnberg: Verlag de Launoy, 1766-1767 … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes