kirche
Geschichte

Die Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern in Bildern

Ein empfehlenswertes und sehenswürdiges Projekt von Bertold Brinkmann, der eine umfassende Sammlung von Mecklenburg-Vorpommerns Kirchen präsentiert. Mehrere Kirchen einer Region sind dabei mit wunderbaren Innen- und Aussenansichten in Bilderserien zusammengefasst. … Weiterlesen

Reichstag e1277982810957
Digitale Bibliothek

Deutscher Parlaments-Almanach

Quelle: Hirth Georg: Deutscher Parlaments-Almanach, Ausgabe 13 und Ausgabe 14 ( Zur Verfügung gestellt von der BSB München) Leipzig 1878-1881 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Kolberger Kotbuch vom Jahre 1473

Wann das Kolberger Salzwerk entstanden ist, wissen wir nicht. Seine Anfänge verlieren sich in die Zeit des Mittelalters und darüber hinaus in die prähistorische Zeit. Die erste Kunde erfolgt im Jahre 1000 durch Thietmar von Merseburg (+1018) der den Bischof Reinbern als „salsae Cholbergiensis“ bezeichnet. Schon damals also war Kolberg eine wichtige Stadt. Der Ortsname Kolberg wird mit Salz in Verbindung gebracht. Die Verfechter der wendischen und deutschen Ableitung stimmen darin überein, dass die Stadt ihren Namen der Salzgewinnung zu verdanken hat. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Beleuchtung der dänischen Erbfolgefrage

Die dänisch-deutsche Verwicklung nach ihren Entstehungsgründen und ihrem Verlaufe dargestellt, nebst einer genealogischen Beleuchtung der dänischen Erbfolgefrage. ( Mit 7 genealogischen Tafeln) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Monumenta Wormatiensia: Quellen zur Geschichte von Worms

Aus dem Inhalt:  Chronik von Worms, aus den Wormser Ratsbüchern zur Geschichte der Stadt, Tagebuch des Bürgermeisters Reinhart Noltz, Eintritt des Bischofs Johannes von Dalberg in Worms 1483, Streit der Stadt mit der Paffheit 1525, Verzeichnis der Urkunden, Organisation des Kriegswesens, Illustrationen und Register. Quelle: Boos, Heinrich: Quellen zur Geschichte von Worms, Berlin: Weidmann 1893 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Eidgenössische Abschiede von 1587-1617

Quelle: Krütli, Josef Karl und Kaiser, Jacob: Die Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede 1587-1777 / hrsg. auf Anordnung d. Bundesbehörden unter der Direction des eidgenössischen Archivars Jacob Kaiser … Weiterlesen