Gut Markowitz Sammlung Duncker
Digitale Bibliothek

Geschichte des kujawischen Dorfes und Herrschaft Markowitz

Am 30. Mai 1503 urkundet ein Johann Grimek von Markowice und wenige Jahre später ein Andreas Markowski Grzmik als Besitzer in Markowitz. Als Geschwister und Kinder eines verstorbenen nobilis Andreas Markowski. Quelle: Heydebreck, Claus von: Markowitz – Beiträge zur Geschichte eines kujawischen Dorfes, Ostdeutsche Buchdruckerei u. Verlagsanstalt A.G. Posen, 1917 … Weiterlesen

Stammtafeln Rosenow
Digitale Bibliothek

Die Stammtafeln der Familie Rosenow

Die Familie Rosenow ist deutschen (niedersächsischen) Ursprungs und nahm den Familiennamen um die Zeit der Gründung der Stadt Sternberg in Mecklenburg (ca. 1250) nach dem bei Sternberg gelegenen und von ihr besessenen Dorf Rosenow (-Rosenau) an. … Weiterlesen

Patrizier Familien Aachen
Digitale Bibliothek

Geschichte der Aachener Patrizierfamilien

Namensvorkommen: Genealogien der Familien Heusch, de la Grange, Grafen von Carnarvon, Familie Coomans, Familie von Thiemen, Familie Beissel, Verzeichnis derjenigen, deren Wappen sich auf den Wappentafeln befinden,  Geschichtliches über die Familien von Broich, v. Thenen, Berken, v. Schrick, Büter, v. Stommel, Pastor, Klöcker, Fibus, v. Bodden, v. Oliva v. Braumann etc.. historische Notizen des Bürgermeisterei-Dieners Johannes Hannsen, … Weiterlesen

Wappensammler
Digitale Bibliothek

Archiv für Stamm- und Wappenkunde

Archiv für Stamm und Wappenkunde (auch: Wellers Archiv für Stamm- und Wappenkunde, im 1. Jahrgang: Der Wappensammler) Monatsschrift zur Festlegung von Familiengeschichten und Familienwappen, zum Austausch für Familiengeschichtsforscher, Wappen-, Exlibris-, Siegel- und Münzsammler, sowie für heraldisch-genealogische Vereine. … Weiterlesen

Familienstiftungen
Digitale Bibliothek

Württembergische Familienstiftungen

Einzelne Beiträge, teils Genealogien einzelner Stiftungen, teils historische Nachrichten über einzelne Stiftungen sind in den Werken von Johann Jacob Moser und Pfarrer Klemm erarbeitet worden. Als Familienstiftungen werden solche Stiftungen bezeichnet, deren Begünstigte in einem familiären verwandtschaftlichen Zusammenhang mit dem Stifter stehen. Durch die Gründung der Familienstiftung verlieren die Erben hinsichtlich des Nachlassvermögens Verfügungs-, Stimm- und  Kontrollrechte, die sie im normalen Erbgang erhalten hätten. … Weiterlesen

Ebell Wappen
Digitale Bibliothek

Geschichte des Geschlechts Ebell

Der Autor erklärt zu Beginn die Bedeutung des Familiennamens und leitet dann über zu den einzelnen Zweigen, beginnend in Perleberg 1560-1870. Es gibt ferner den Ruppiner Zweig von 1740 bis heute und den Hamburger Zweig seit 1740. … Weiterlesen

Stipendiatenbuch
Digitale Bibliothek

Stipendiatenbuch der Universitäten Giessen und Marburg

Dieses Werk eignet sich hervorragend für die Familienforschung: die Namen der Stipendiaten sind für Jahre 1652-1690, 1720-1744 und 1748 bis 1774 zum größten Teil der im Giessener Universitätsarchiv aufbewahrten Matrikel entnommen. … Weiterlesen

Buergerbuch Frankfurt
Digitale Bibliothek

Frankfurter Bürgerbuch

Mit einem Verzeichnis der bekanntesten Familien von niederländischer, französischer und italienischer Herkunft, eine Abfolge von 450 blühenden reichsstädtischen Familien, der Herkunft aller 600 Familien, die Berufe der Bürger, die Standeserhebungen, sowie ein Verzeichnis alter Gewerbebetriebe und Handlungshäus. Quelle: Dietz, Alexander: Frankfurter Bürgerbuch mit geschichtlichen Mitteilungen über 600 bekannte Frankfurter Familien aus der Zeit vor 1806, Frankfurt: Verlag Osterrieth, 1897 … Weiterlesen

Buergerbuch St.Gallen
Digitale Bibliothek

Bürgerbuch der Stadt St. Gallen bis zum Jahre 1886

Das Werk enthält sämtliche Bürger und Bürgerinnen mit ihrem Geburtsjahr, dem Stand und Beruf, sowie Angaben woher die Familien stammen und wann sie sich in St. Gallen eingebürgert haben. Die Rangordnung der Familien ist alphabetisch und die Glieder jedes Geschlechts sind fortlaufend nummeriert, auch die Geschwister werden angegeben. … Weiterlesen