Zur Geschichte der Familie Haniel aus Pommern
Unter deutschen und wendischen Namen taucht zuerst Mitte des 16. Jahrhunderts der aus der Bibel entnommene Name Hanniel in Pommern und in der Neumark auf. … Weiterlesen
Unter deutschen und wendischen Namen taucht zuerst Mitte des 16. Jahrhunderts der aus der Bibel entnommene Name Hanniel in Pommern und in der Neumark auf. … Weiterlesen
Die Familie stammt ab von dem Fürsten GUTOWSKI de CORVINO in Russland … Weiterlesen
Hieronymus Weller von Molsdorf, lutherischer Theologe, stammte aus einem Patriziergeschlecht, das ursprünglich im Voigtland ansässig war, 1430 jedoch nach Freiburg eingewandert war. Sein Vater Johannes … Weiterlesen
Der Name Hayek (Hayeck, Heyek, Hejek etc) kommt in Mähren und Böhmen häufig vor Thomas Hayek geboren um 1627 war ein Sohn des vor 1658 … Weiterlesen
Immanuel Helmuth Friedrich (Fritz) Liesegang wurde als Sohn der Pfarrersleute Hermann Liesegang und Elisabeth Abt am 4.5.1871 in Techow geboren. Aus wirtschaftlichen Gründen war es … Weiterlesen
Wilhelm Liesegang war der erste systematische Erforscher aller Fragen der Luftverunreinigung in Deutschland. (Wegweisend für den heutigen Klimaschutz) Im Zusammenhang mit zahlreichen von ihm erstellten Gutachten bemühte er sich um die Festlegung von Grenz und Richtwerten. Er verwarf den Standpunkt, dass „an Stellen, an denen nichts mehr verdorben werden kann, die Verhältnisse weiter verschlechtert werden dürfen“. Während des Krieges und in den Jahren des wirtschaftlichen Wiederaufbaus nach 1945 gerieten seine Erkenntnisse in Vergessenheit. Erst in den 60er und 70er Jahren rückten sie im Zusammenhang mit der sich verstärkenden Umweltschutz-Diskussion in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. … Weiterlesen
Die Familie Kraemer lässt sich urkundlich nachweisen bis in das Jahr 1498, wo schon ein J. Kremmer als Ackerbesitzer in einer Stiftungsurkunde in Neckarrems genannt wird. In Neckarrems war die Familie 9 Generationen lang ansässig. Das letzte Familienmitglied dort war Ludwig Friedrich Kraemer, welcher 1863 nach Amerika ausgewandert ist. … Weiterlesen
Am 27.9.1730 starb Joachim Lamprecht im 73. Lebensjahr. Am 1. Oktober wurde er feierlich in seiner Kirche nahe dem Altar begraben. Das Andenken ehrte die Gemeinde dadurch, dass sie seinem Bildnis einen bevorzugten Platz im Chor der Kirche zur Rechten des Altares gaben. Es ist ein lebensgroßes Ölgemälde mit der Aufschrift: „Herr Joachim Lamprecht, verdienstvoller Oberpfarrer und Inspektor dieser und der benachbarten Gemeinden. Geboren zu Kyritz am 28. Januar 1658, gestorben zu Spandau am 27. September 1730, im Alter von 72 Jahren, 8 Monaten“. – Gemalt von Friedrich Guhle am 10. Januar 1730. … Weiterlesen
August Rambow wurde 1856 in Peckatel (Plate) geboren und ging nach seinem Schulabschluss als Handlungsgehilfe zu dem Kaufmann Runge, der ein Geschäft in Schwerin am Großen Moor hatte. Seinen Wunsch sich selbstständig zu machen setzte er 1879 mit dem Kauf des Grundstücks und Ladens von Heinrich Ruckick um. Rambow plante hier 1880 die Eröffnung einer Bierstube, ein entsprechender Antrag wurde jedoch abgelehnt. Der Schulze Rieckhoff, vom Amt um eine Stellungnahme gebeten, befürwortete diesen Plan nicht. … Weiterlesen
Der Vater war Johann Heinrich Goeze, königlich preußischer Inspektor und Oberprediger in Aschersleben – ein moralisch rechtschaffener, stiller und bei seiner Gemeinde sehr beliebter Mann. … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes