Schlieffen
Adels-Historie

Nachrichten über das Adelsgeschlecht von Schlieffen

Unter die adeligen Geschlechter, die sich in Deutschland weit ausgebreitet haben, gehört die Familie Schlieffen oder Schlieben, ehemals Sliwin. Die erste Spur ist in einer pommerschen Verbriefung enthalten in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, war ursprünglich ein Kolberger Stadtgeschlecht. Die Familie teilte sich schon früh in zwei Äste. Quellen: Schlieffen von, Martin Ernst: Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen, Kassel: Waisenhaus Buchdruckerei 1784 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Chroniken der Pfarreien Birkenfeld und Frauenberg

Quelle: Back, Friedrich: Chroniken der Pfarreien der Ämter Birkenfeld und Frauenberg vom Ende des 16. und dem Anfang des 17. Jahrhunderts : aus dem Nachlass des Superintendenten, Veröffentlichung des Birkenfelder Vereins für Altertumskunde, Birkenfeld 1899 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Familie von Keyserlingk

Quelle: Keyserlingk, H. A. J. von: Stammtafeln, Nachrichten und Urkunden von dem Geschlechte derer von Keyserlingk, Berlin: Sittenfeld, 1853 … Weiterlesen

Dewitz Wappen
Adels-Historie

Familiengeschichte der von Dewitz

Das Geschlecht der von Dewitz ist ein sehr altes Geschlecht, es ist bereits urkundlich in der Mitte des 13. Jahrhunderts in Erscheinung getreten und zwar in der Umgebung der Markgrafen von Brandenburg. Als von diesen das Land Stargard an Mecklenburg überlassen wurde, gehörten sie sofort zu den angesehensten Geschlechtern Mecklenburgs. … Weiterlesen

Screenshot1 e1278618109318
Digitale Bibliothek

Die Geschichte der Siegel

Der von Kaiser Heinrich II. zu Anfang des 11. Jahrhunderts eingeführte Typus der kaiserlichen Thronsiegel erhielt sich volle 300 Jahre ohne wesentliche Änderung. Die Siegel der in diesem Zeitraum an die Regierung gelangten Herrscher unterschieden sich nur in der künstlerischen Ausführung, in der Form und Anordnung der Gewänder, der Insignien, im Aufbau und der Gliederung des Thrones, sowie in der Größe der Siegel. Quelle: Seyler, Gustav Adelbert: Geschichte der Siegel, Leipzig: Verlag Friesenhahn 1894 … Weiterlesen

Staatskalender e1278063407289
Adressbuch

Hof- und Staatshandbuch des Herzogtums Braunschweig

Das amtliche Adressbuch des Herzogtums Braunschweig mit hierarchischer Gliederung der staatlichen Behörden, Funktionsträgern, Beamten und Staatsangestellten. Quelle: Verlag Meyer, Johann: Hof- und Staatshandbuch des Herzogtums Braunschweig für das Jahr 1898, Braunschweig 1898 … Weiterlesen

Reichstag e1277982810957
Digitale Bibliothek

Deutscher Parlaments-Almanach

Quelle: Hirth Georg: Deutscher Parlaments-Almanach, Ausgabe 13 und Ausgabe 14 ( Zur Verfügung gestellt von der BSB München) Leipzig 1878-1881 … Weiterlesen

Wartensleben Wappen
Adels-Historie

Geschlecht der Grafen von Wartensleben

Nachrichten über den Ursprung der Familie (nach Spener) insbesondere die Verwandtschaft mit den von Wartensleben. Der Autor befasst sich auch mit den Verschwägerungen zu den von Eckerstein, hierzu gibt es einen alten Stammbaum. Urkundliche Belege sind zusammengefasst vom Jahre 1286 bis 1499 und wir erfahren alles über die Adelsdiplome mit Grafen- und Reichsgrafenwürde… … Weiterlesen

00091 e1277844066277
Digitale Bibliothek

Mitgliederverzeichnis der evangelischen Gemeinde Düsseldorf

Es fehlte an einem alphabetischen Verzeichnis der evangelischen Gemeinde in Düsseldorf und deren stimmberechtigten Mitglieder. Im Jahre 1836, als die neue Kirchenordnung ins Leben gerufen wurde, gab es noch keine solche. Dieses Verzeichnis wurde 1838 gemacht und beim Kirchenmeister zur Einsicht hinterlegt. Ehen bieten sich besonders gut an um die Bevölkerungszahl einer Gemeinde festzuhalten, besonders wenn man die Zahlen über einen langen Zeitraum vergleicht. So rechnete man in den Jahren 1836 bis 1838 in Preussen auf 110 Einwohner eine Ehe. … Weiterlesen