
Die Ritterburgen und Bergschlösser in Deutschland
Quellen: Gottschalck, Kaspar Friedrich: Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands, Band 1-7, Halle: Hemmerde & Schwetschke, 1815-1831 … Weiterlesen
Quellen: Gottschalck, Kaspar Friedrich: Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands, Band 1-7, Halle: Hemmerde & Schwetschke, 1815-1831 … Weiterlesen
http://www.manybooks.net/ http://www.gutenberg.org/ http://www.globusz.com/ http://knowfree.net/ http://www.freebookspot.es/ http://www.getfreeebooks.com/ http://www.free-ebooks.net/ http://www.ebooksread.com/ http://www.downloadfreepdf.com/ http://www.acrobatplanet.com/ http://www.ebookfree24.info/ http://www.digilibraries.com/ http://www.get-magazine.com/ PaperC (Lesen kostenlos – Ausdrucken kostenpflichtig)
Friedrich August I. von Sachsen, häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) war ein aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie ab 1697 König von Polen und Großfürst von Litauen (als August II.) in Personalunion. … Weiterlesen
Die urkundlichen Nachrichten beginnen mit Jakob Meck, einem Sohn des Philipp und der Elisabeth von Blanckenfeldt. Die Familie stammte aus Schlesien, aus bürgerlichem, ehrbaren und mäßig begüterten Geschlecht. Jakob wurde 1552-1559 allgemein als Donherr der Rigaer Kirche genannt und seit 1566 als Kastellan des Rigaer Kreises. Am 15.2.1567 erhielt er den polnischen erblichen Adel. Quelle: Lange, Harald: Die Familie von Meck, Band 1, Riga: Buchdruckerei HANSA, 1913 … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes