Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Grundbuch der Stadt Dirschau

Als wichtigste Quelle für den deutschen Charakter der Stadt, selbst in polnischer Zeit, ist das nach dem Brand angelegte und in zwei Kopien erhaltene Grund- und Wiesenbuch der Stadt Dirschau. Es enthält nicht nur eine schematische Angabe der Grundstücke und deren Besitzer, sondern in den Angaben über die Art des Besitzwechsels, über den Zustand, die baulichen Veränderungen und die Preise der einzelnen Höfe und Häuser, spiegelt sich die ganze innere Geschichte wieder, deshalb bildet es einen wertvollen Ersatz für die zahlreichen anderen verloren gegangenen Archivalien. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Totengedenkbuch Bethen in digitaler Form

Die kirchliche Tradition, in Bethen (Landkreis Cloppenburg), dem nördlichsten Marienwallfahrtsort Deutschlands, der Kriegstoten aus dem Oldenburger Land zu gedenken, wird seit heute (29. Oktober) in neuer, zeitgemäßer Form fortgeschrieben. Das Bethener Totengedenkbuch ist in digitaler Version ab sofort weltweit über das Internet zugänglich, erläuterten Wallfahrtspfarrer Monsignore Dr. Dirk Költgen und der Vechtaer Historiker und Kirchenarchivar Peter Sieve vor Pressevertretern. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Das Geschlecht von Bruiningk in Livland

Die hier dargestellte Familiengeschichte reicht bis zur Zeit, als die Familie in Lübeck ansässig war. Im Diplom wird gesagt, dass die Vorfahren von Axel Hinrich Bruiningk aus Westfalen herstammen und sich die Vorfahren dann im Rat der Stadt Lübeck hervorgetan haben. Tatsächlich haben zwei die Ratsherrenwürde bekleidet und von ihnen konnte nur einer Adolf (+1702) in Betracht kommen, da der andere (Hermann (+1760) die Ratsmitgliedschaft erst seit 1748 bekleidete. Quelle: Das Geschlecht von Bruiningk in Livland: familiengeschichtliche Nachrichten: mit 23 Abbildungen im Text, von Hermann Baron Bruiningk, Kommissionsverlag von N. Kymmels Buchhandiung., 1913 … Weiterlesen

kaschubien 1918 1939
Digitale Bibliothek

Die Geschichte der Kaschuben

Die Kaschuben sind ein slawischer Volksstamm. Sie bilden mit den Polen zusammen den Zweig der Westslawen, zu dem früher noch die jetzt ausgestorbenen slawischen Stämme in Pommern, Mecklenburg, Brandenburg, Holstein und Hannover gehörten. Weitere westslawische Stämme sind die Lausitzer Serben und die Tschechen mit den Slowaken. Das Sprachgebiet der Kaschuben umfasst die Kreise Putzig, Neustadt, Karthaus, den Kreis Konitz, Bütow sowie einige Grenzortschaften der Kreise Stolp und Lauenburg. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Schweizer Ortsnamen

Ein historisch-etymologischer Versuch… Quelle: Studer Julius, Zürich: Verlag Friedrich Schulthess 1896 (Download)

Kein Bild
Adels-Historie

General Johann Adolph Freiherr von Thielmann

Quelle: Johann Adolph Freiherr von Thielmann, Charakterbild aus napoleonischer Zeit, von Hermann von Petersdorff (mit Bildnis versehen) Verlag Hirzel: Leipzig 1894 (Download) bei der Russischen Staatsbibliothek … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Aus dem Nachlass des Freiherrn Achatz Ferdinand von der Asseburg

Denkwürdigkeiten des Achatz Ferdinand von der Asseburg (1721-1797) Erbherr auf Falkenstein und Meisdorf. Russisch kaiserlicher Geheimer Rath und bevollmächtigter Minister am Reichtage zu Regensburg, Ritter des Ordens des heiligen des heiligen Alexander-Newsky und des Danebrog – aus den in dessen Nachlass gefundenen handschriftlichen Papieren… … Weiterlesen

746Karow e1277831345616
Biografien

Bischof Emil Albert Oswald Karow

Emil Albert Karow wurde 1871 in Prenzlau als Sohn des Johann Karow und der Wilhelmine Henriette Trebbin geboren. Die Karows aus der Uckermark waren ein bäuerliches Geschlecht, das in Lützlow bei Prenzlau ansässig gewesen ist. Eines der jüngsten Mitglieder der Familie siedelte in die Stadt über und betrieb in Prenzlau ab 1869 eine Bäckerei und Gastwirtschaft. (Einbürgerung in Prenzlau am 07.09.1867) Dies war der Vater von Emil Karow. Die komplette Ahnenreihe kann in der Datenbank verfolgt werden. … Weiterlesen