Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Künstlerwappen: Ein Beitrag zur Kunstgeschichte

Wer Wappen anwenden will, sollte sich auch mit den Regeln der Wappenwissenschaft und Wappenkunst vertraut machen… Seit dem 14. Jahrhundert begannen auch die Zünfte sich Gewerksschilde anfertigen zu lassen, zunächst mit deren Gerätschaften oder gewerblichen Erzeugnissen. Künstler im heutigen Sinne gab es damals nicht und es wurden für die einzelnen Zweige der Kunstbetriebe oft recht derbe Bezeichnungen gewählt. So begnügte sich der berühmte Peter Vischer (Fischer) mit der Bezeichnung „Rothgießer“. Quelle: Warnecke, Friedrich: Das Künstlerwappen: Ein Beitrag zur Kunstgeschichte, Berlin 1887 (Download via Universitätsbibliothek Heidelberg) … Weiterlesen

Sophie von Pannewitz e1277841897344
Adels-Historie

Oberhofmeisterin Sophie Marie Gräfin von Voss

Sophie Marie Gräfin von Voss, geborene von Pannewitz und Oberhofmeisterin Ihrer Majestät der Königin Louise von Preußen, nach deren Ableben Grande Gouvernante und Oberaufseherin der königlichen Prinzen und Prinzessinnen, ausgezeichnet mit dem Schwarzen-Adler-Orden, dem Louisen-Orden und dem Russischen St. Katharinen-Orden. … Weiterlesen

023 e1278175708958
Digitale Bibliothek

Der Abt Gottfried Bessel (1672-1749)

Johann Georg geboren am 5. 9.1672, später als Abt Gottffried Bessel bezeichnet, erhielt seinen Vornamen vom Vater. Taufpate war der damalige Bürgermeister von Buchen, Sebastian Kremer. Das Schulhaus in dem der junge Bessel unterrichtet wurde, brannte 1717 ab. Nach dem Besuch der Lateinschule erhielt er seine weitere Ausbildung in Aschaffenburg, Bamberg und Würzburg. 1690 bezog er die von den Benediktinern geleitete Universität Salzburg, wo er Philosophie, Theologie und Jura studierte. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten

Robert Eitners Quellen-Lexikon, der Klassiker musikalischer Quellenkunde und bis heute ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Musikwissenschaftler, Musiker, Bibliothekare und Antiquare, ist  als digitalisierter Volltext erhältlich. In dieser elektronischen Ausgabe, auf der Grundlage der Erstauflage des Werkes bei Breitkopf & Härtel (Leipzig 1900–1904) von Nicola Schneider 2007–2008 erstellt, wurde die Anordnung des Textes bis auf die Zeilenumbrüche beibehalten, so dass ein Vergleich mit der Originalausgabe jederzeit gewährleistet ist. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte vom Fernbesitz der Abtei Prüm in den heutigen Niederlanden und der Picardie

Knichel, Martina: Geschichte des Fernbesitzes der Abtei Prüm in den heutigen Niederlanden, in der Picardie, in Revin, Fumay und Fépin sowie in Awans und Loncin, Serie: Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Mainz 1987 (Download) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Hexen und Hexenangst oder wie Frauen zu Hexen wurden

Heinemann, Evelyn: Hexen und Hexenangst : eine psychoanalytische Studie des Hexenwahns der frühen Neuzeit Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998 (Digitalisierung  im Rahmen der DFG-Sondersammelgebiete) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Geschichte des Ritterlichen Johanniter-Orden

Quelle: Dithmar, Justus Christoph: Geschichte Des Ritterlichen Johanniter-Orden und dessen Herren-Meisterthums In der Mark, Sachsen, Pommern und Wendland, Frankfurt a. d. Oder: Conradi 1728 (Download) … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Neindorf und die Familie von Löhneysen sowie die Geschichte der Fährmühle

Eickenroth, Hermann (Lehrer in Neindorf) Titel: Neindorf und die Familie von Löhneysen, sowie einige alte Nachrichten über die Fährmühle / zsgest. und bearb. aus den Schriften des Archivs der Familie von Löhneysen, sowie aus Kirchen-, Pfarr- und Schulakten. Zur Verfügung gestellt durch die Digitale Bibliothek Braunschweig. Wolfenbüttel: Heckner 1901 (Download) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Chronik der Stadt und des Fürstenthums Blankenburg, der Grafschaft Regenstein und der Klöster Michaelstein und Walkenried

Quelle: Leibrock, Gustav Adolph: Chronik der Stadt und des Fürstenthums Blankenburg, der Grafschaft Regenstein und der Klöster Michaelstein und Walkenried / nach urkundlichen Quellen  Bd. 1, erschienen in Blankenburg: Brüggemann 1864 (Download) der 2. Band erschien im Jahre 1865 … Weiterlesen