Wappen Plettenberg
Biografien

Walther von Plettenberg, Herrmeister des deutschen Ordens in Livland

Plettenberg war unstreitig eine Persönlichkeit die sich früh auszeichnete, denn er regierte 41 Jahre und war (als er gewählt wurde) Landmarschall; das heißt, der erste Gebietiger des Meisters. Um diese Stufe zu ersteigen, musste er wahrhaftig Proben und Befähigungen seiner Kriegstüchtigkeit ablegen. Sie wurden vom Stellvertreter des Meister verlangt. Walther wurde am 7. Juli 1494 gewählt und weil der Hochmeister mit dieser Wahl einverstanden war, gab es keine weiteren Hindernisse. … Weiterlesen

Kein Bild
Biografien

Lebensgeschichte des Grafen Kaspar von Sternberg

Graf Kaspar von Sternberg, der Hauptgründer und erster Präsident des böhmischen Museums (Nationalmuseum) Quelle: Leben des Grafen Kaspar von Sternberg von ihm selbst beschrieben ; nebst einem akademischen Vortrag über der Grafen Kaspar und Franz Sternberg Leben und Wirken für Wissenschaft und Kunst in Böhmen ; zur fünfzigjährigen Feier der Gründung des Böhmischen Museums (heutiges Nationalmuseum) Prag 1868 … Weiterlesen

Hausmarken Stammbaum
Digitale Bibliothek

Das Buch der deutschen Sinnzeichen

Über 400 Zeichen, Runen und Sinnbilder sind in diesem Buch zusammengetragen und in ihren verschiedenen Bedeutungen erklärt. Auch die Zusammenhänge mit Brauchtum und Sage sind dabei berücksichtigt. Besondere Abschnitte beschäftigen sich mit der Entstehung und Anwendung der Runen im Wandel der Zeiten, mit Haus- und Hofmarken, Stabszahlen, Steinmetzzeichen und den Zeichen der Sippenkunde. Unsere Ahnen formten ihre Zeichen sehr umfassend. … Weiterlesen

Kronland Boehmen
Adels-Historie

Der Adel der Böhmischen Kronländer

Die Länder der Böhmischen Krone umfassten Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien (alle drei heute Tschechien) sowie bis 1635 zwei dann an Sachsen abgetretene Markgrafschaften und andere Nebenländer. Die Böhmischen Länder waren formal in einer Personalunion verbunden, der König von Böhmen war zugleich Herzog von Schlesien und Markgraf von Mähren. Die anderen Länder waren in Böhmen inkorporiert und Titularansprüche. Quelle: Doerr, August von: Der Adel der Böhmischen Kronländer: Ein Verzeichnis derjenigen Wappenbriefe und Adelsdiplome welche in den Böhmischen Saalbüchern des Adelsarchives eingetragen sind, Prag 1900 … Weiterlesen

Kein Bild
Biografien

Fünf Edelleute aus vergangenen Tagen

Die Edelleute deren Lebensbild hier geschildert wird, lebten zur Zeit der Reformation oder unmittelbar nach danach. Einige führten die Reformation in ihren Kreisen ein, so zum Beispiel Joachim von Alvensleben, sein Bruder Ludolff und sein Schwager Andreas von Meyendorff, ebenso der bei Daniel von der Schulenburg ausführlich besprochene Vater desselben, Matthias. Joachim von Alvensleben und Andreas von Meyendorff machten als erzbischöfliche Räthe auch die große Kirchenvisitation in den beiden Stiften Halberstadt und Magdeburg in den Jahren 1562, 1563 und 1564 mit. Das Leben des Jacobs von der Schulenburg ist sehr interessant durch die Feldzüge gegen die Türken, bei denen er mitgewirkt hat. … Weiterlesen

Henricus Rantzau
Adels-Historie

Das Haus Rantzau – Eine Familienchronik

Die Stammreihe des Geschlechtes begann mit dem urkundlich 1226 erwähnten Ritter Johann Ranzow, der sich auf Schloss Rantzau bei Plön niederließ. Er diente als Knappe in Diensten Adolfs IV. und wurde um 1235 in den Ritterstand erhoben. Johann von Rantzau war der Begründer der verschiedenen Rantzauer Linien, die in den folgenden Jahrhunderten die Geschichte Schleswig-Holsteins prägten. Quelle: Rantzau, Karl von: Das Haus Rantzau – Eine Familienchronik, Celle: J. G. Müller, 1865 Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, IX. Jg. 1881: Mit Rantzau verbundene Familien … Weiterlesen

JMWPrey
Digitale Bibliothek

Sammlung zur Genealogie des bayrischen Adels

Mehr als 2500 Familiennamen umfasst das Werk mit seinen 33 Bänden, ist mit kunstvollen Wappen angereichert und Beschreibungen der einzelnen Familien versehen. Signatur BSB Cgm 2290. Das Register dazu mit dem Titel „Genealogia Boica“ wurde von Niklas Freiherr von Schrenck herausgegeben. … Weiterlesen

kloster ilfeld
Adels-Historie

Adelige Schüler auf der Klosterschule Ilfeld 1678-1853

Von 1678-1853 besuchten insgesamt 2172 Schüler die Klosterschule in Ilfeld, davon gehörten 452 Schüler dem Adelsstande an, um die geht es hier. Einige dieser Familien sind bereits ausgestorben und manche sind im Adels-Lexikon von Ledebur nicht vertreten. Bei einigen Familien sind sogar recht ausführliche Beschreibungen ihrer Familien aufgeführt. Insgesamt ist dies ein sehr wertvoller Beitrag für jeden Forscher. Quelle: Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, herausgegeben vom Verein „Herold“ zu Berlin, XIII. Jahrgang, 1885 … Weiterlesen

Hefner
Digitale Bibliothek

Der Heraldiker Otto Titan von Hefner und seine Werke

Otto Titan von Hefner wurde im Jahre 1827 in München geboren und war, wie schon sein Vater Geschichtsforscher. Insbesondere als Heraldiker machte er sich einen Namen. Zu seinem Hauptwerk zählt das vierbändige Werk Stammbuch des blühenden Adels in Deutschland. Es erschien ab 1860. Otto Titan von Hefner war es auch, der die Siebmacher Wappenbücher überarbeitete und 1854 dafür sorgte, dass sie als Neuauflage unter dem Titel „Der neue Siebmacher“ veröffentlicht wurden. … Weiterlesen

Salis Wappen
Adels-Historie

Sammlung rhätischer Geschlechter aus Graubünden

Genealogische Darstellungen verschiedener Familien. Bei diesem Werk handelt es sich um gesammelte Darstellungen verschiedener Familien Graubündens, deren ehemalige Wohnsitze (heute in großer Anzahl als Ruinen) an diese Zeit erinnern. Quelle: Verlag Hitz: Sammlung rhätischer Geschlechter, Teil 1, Chur 1847 … Weiterlesen