Buergertum
Digitale Bibliothek

Ahnenlisten und Geschichten bürgerlicher Familien nach dem Alphabet

Eine kleine und feine familiengeschichtliche Bibliothek: Diese Liste umfasst überwiegend die Namen der Familien, die mit keinem eigenen Artikel berücksichtigt sind (oder der Link führt direkt zum Artikel)  Weitere Einzel-Ergebnisse findet ihr in der Kategorie Adel und Heraldik und Genealogien sowie Familiengeschichte. … Weiterlesen

Pastor
Digitale Bibliothek

Geschichte und Genealogie der Familie Pastor

Der Familienname Pastor wird ursprünglich ein Beiname gewesen sein. Als solcher kommt er 1372 bei Johann von Bonn, genannt Patoir vor, den der Erzbischof Friedrich III. von Köln zum Amtmann der Wolkenburg bestellte. Auch bei Pieter dem Pastoir, welcher am 11. November 1338 mit seinem Vater, dem Ritter Ludwig von Cleberg, als Burgmann des Hauses Grentzau genannt wird, bildete der Name Pastoir lediglich einen Beinamen. … Weiterlesen

Herwigsdorff Duncker
Adels-Historie

Geschichte der Familie von Knobelsdorff

Das Geschlecht der von Knobelsdorff stammt aus der Markgrafschaft Meißen und gehört zum Uradel. Es teilte sich in mehrere Häuser mit jeweils unterschiedlichen Wappen. Das Geschlecht erscheint urkundlich erstmals im Jahre 1203 mit Isenhard de Clowelokesdorf. Die Linie von Knobelsdorff-Brenkenhoff geht zurück auf den Landrat Wilhelm von Knobelsdorff, dessen Ehegattin eine geborene von Brenkenhoff war. … Weiterlesen

Isenburg
Adels-Historie

Die achthundertjährige Geschichte vom Grafengeschlecht Isenberg

Quelle: Bender, Ludwig: Der Isenberg, die achthundertjährige Geschichte seines Grafengeschlechts und Burg Isenberg bei Werden : nebst historischen Notizen über die weitere Umgebung und einem Grundriss des einstmaligen Schlosses auf dem Isenberg ; Geschichtsbilder aus dem deutschen Mittelalter, Langenberg: Joost 1883 (Download bei der ULB Düsseldorf) … Weiterlesen

Oeynhausen Wappen
Adels-Historie

Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen

Oeynhausen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Oyenhausen gehörten zum Uradel im Paderborner Land. Die Schreibweise des Namens variiert von Oyenhausen, Oynhausen, Oinhausen, Öynhausen, Oenhausen bis Oeynhausen. … Weiterlesen

0019
Digitale Bibliothek

Baseler Bürgerbuch

Enthält alle zum damaligen Zeitpunkt eingebürgerten Geschlechter der Stadt Basel, mit Bemerkungen ihres Ursprungs, dem Zeitpunkt der Bürgerrechts-Aufnahme, sowie der ersten Aussiedler und der Personenkreis derer, die für den Staatsdienst, Kirchendienst, oder für die Wissenschaft unvergesslich wurden. Alles ist alphabetisch geordnet und mit historischen Notizen versehen oder mit Wappen-Tafeln. Ebenfalls enthalten sind die bis zum Jahre 1836 ausgestorbenen Bürgergeschlechter in Basel. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Urkundensammlung zur Geschichte des Geschlechtes Maltzan

Maltzahn oder Maltzan, in älterer Zeit Molzahn, ist der Name eines uradeligen Geschlechts aus Mecklenburg und Vorpommern, das mit Bernhardus de Mulsan, bischöflich ratzeburgischer Lehensträger, im Jahr 1194 erstmals urkundlich erscheint und mit Ludolf Moltzan, als Burgmann zu Gadebusch in den Jahren 1256 bis 1283 genannt, die Stammreihe beginnt. Quelle: Lisch, Georg Christian Friedrich: Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechtes von Maltzan … Weiterlesen

Siegel Polen
Digitale Bibliothek

Mittelalterliche Siegel von Polen, Lithauen, Schlesien, Pommern und Preussen

Das Werk beginnt mit dem Siegel Herzog Leszek dem Weisen, der sich 1194 beim Ableben seines Vaters Kazimierz des Gerechten noch im Kindesalter befand. In diesem Buch finden wir die Beschreibungen und Siegel von Herzog Conrad von Masowien, König Przemyslaw II., der Königin Richeza von Polen. … Weiterlesen