Kein Bild
Digitale Bibliothek

Gedenkbuch für Beuthens Söhne gefallen im blutigen Völkerringen 1914 bis 1918

Ehren und Gedenkbuch für Beuthens Söhne gefallen im blutigen Völkerringen 1914 bis 1918 fur Volk und Vaterland, eine erste Machnung zur Errichtung eines Heldendenkmals in Beuthen OS, herausgegeben vom Ausschuss zur Errichtung eines Denkmals, Beuthen 1928 … Weiterlesen

Wolfgang von Neuburg e1294240420782
Digitale Bibliothek

Pfalzgraf Philipp Ludwig von Neuburg, sein Sohn und die Jesuiten

Der Hochzeit mit Magdalene von Bayern folgte der Vertrag von Xanten vom 12. November 1614, der den Dortmunder Rezess von 1609 außer Kraft setzte und zur Aufteilung des Erbes von Jülich-Kleve-Berg zwischen Pfalz-Neuburg und Brandenburg führte. Somit wurde er der erste Herrscher aus dem Hause Pfalz-Neuburg in Jülich-Berg. (Auszug aus dem Wikipedia) … Weiterlesen

Diezelsky
Adels-Historie

Aufzeichnungen über die Familie von Diezelsky

Der ursprüngliche Name war Dziecielski (abgeleitet von Specht) Das Geschlecht jetzt Diezelsky genannt, soll von einer vom Vater auf den Sohn mündlich übertragenen Erzählung, von einem Perser (Persa) abstammen, der sich zur Zeit der Bekehrung der Heiden in der Herrschaft Lauenburg niedergelassen und angebaut hatte. Sein Name soll Dargooder (polnisch Dargolewo) genannt worden sein. Dieser Dargo ernährte sich von Viehzucht und der Jagd. … Weiterlesen

Kaiser Sigismund
Adels-Historie

Die Adelsdokumente österreichischer Alchemisten

In Deutschland fand die Alchemie zu Anfang des XIII. Jahrhunderts ihren Einzug. Die Entwicklung war von größerer Bedeutung als beispielsweise das Apothekenwesen (Die erste Apotheke wurde durch Auswanderer aus Prag im Jahre 1408 in Leipzig errrichtet) In Österreich fiel das erste alchemistische Treiben zusammen mit der Regierungszeit Sigismunds und der Übertragung der Kaiserkrone an dessen Schwiegersohn Albrecht II. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde mit einem Titel- und Autorenverzeichnis

Die Zeitschrift erschien zum ersten Mal im Jahr 1919 unter dem Titel Zeitschrift der Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte und in der Folge, bis auf die kriegsbedingte Einstellung 1942-1948, unter wechselnden Namen. Seit 1994 wird die Zeitschrift unter der Bezeichnung Zeitschrift für niederdeutsche Familienkunde als eigenständige Publikation herausgegeben. … Weiterlesen