nomenestomen
Digitale Bibliothek

Genealogie und Heraldik bürgerlicher Familien Österreich – Ungarn

Namensverzeichnis in Genealogie und Heraldik: Abstorsky, Badl, Cejka, Daldos, Ebner, Fäckl, Galandauer, Haberl, Ides, Jackesch, Kautz, Lanz, Mader, Nadermann, Ohly, Pater, Rabenlechner, Scheiber, Tauber, Ullmann, Vogelsang, Wagner, Zach, … Weiterlesen

nomen est omen
Digitale Bibliothek

Handbuch der Geschlechtsverbände und Stiftungen

Aus den Familienstiftungen vergibt der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds jährlich rund 400 Schülerstipendien und etwa 120 Studienstipendien. Die Stammtafeln aller Familienstiftungen sind digitalisiert und können in der Geschäftsstelle des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds eingesehen oder in Form einer CD erworben werden. … Weiterlesen

7668739
Digitale Bibliothek

Sammlung zum Thema Familienforschung in der Schweiz, Beispiel: die Wappenrolle von Zürich

Die Stammregister der gegenwärtigen und in diesem Jahrhundert ausgestorbenen bürgerlichen Geschlechter der Stadt Zofingen seit deren Aufnahme in das Bürgerregister, nebst einem Verzeichnis sämtlicher Geschlechter seit 1200, sowie Notizen über den Ort Zofingen im 19. Jahrhundert, … Weiterlesen

Kolbe Familienbuch
Digitale Bibliothek

Die ausführlichen Annalen der Familie Kolb in Straubing

Der Familienälteste war ein Schreiber mit dem Namen Joseph Kolb, dem es schwer fiel Mittel zur Versorgung seiner Kinder aufzubringen. Einer von den Söhnen wurde auf väterliches Bitten von einem Chirurgen als Baderlehrling aufgenommen und errang einige Jahre später eine Stelle als Bataillons-Chirurg. Er starb im besten Mannesalter und hinterließ einen einzigen Sohn, der den Namen Franz Hermann Kolb trug. … Weiterlesen

Fotolia 2781592 M
Inventare

Verzeichnis gedruckter Familiengeschichten Deutschlands und der angrenzenden Länder

Obwohl in Adelslexika, genealogischen Taschenbüchern und anderen Werken, oft die Geschichten einzelner Familien umfangreicher dargestellt werden, sind es die winzigen Details aus unterschiedlichen Quellen, die uns helfen umfangreiche Informationen zusammen zu tragen, Angaben auf ihre Stimmigkeit zu überprüfen und Verwandtschaftsbeziehungen in anderen Ländern zu entdecken. Dabei kann uns dieses Buch helfen. … Weiterlesen

Galerie 5
Digitale Bibliothek

Der Fürstlich Württembergische Hofstaat vom 9. bis zum 19. Jahrhundert

Collaturen in fremden Herrschaften. Verzeichnis der Äbte, Probste, Verwalter und Hofmeister. Quelle: Eberhard Emil von Georgii-Georgenau: Fürstlich Württembergisch Dienerbuch vom IX. bis zum XIX. Jahrhundert, Stuttgart: Simon 1877 … Weiterlesen

Fotolia 10072167 M
Rechtsgeschichte

Berlin 23. September 1920: Brutaler Raubmord in der Linienstraße

Der Briefschreiber ist höchstwahrscheinlich der 24jährige, aus Berlin gebürtige Stellmacher Walter Liesegang, der wegen des am 23.9.1920 in der Linienstraße 73 an dem 79 Jahre alten Rechtskonsulenten und Geldverleiher Engelmann verübten Raubmordes als Haupttäter von der Kriminalpolizei gesucht wird. In Untersuchungshaft befinden sich wegen dieses Verbrechens eine Händlerin Frau Schulz und ein Ehepaar Haufe. Es besteht die Vermutung, dass Liesegang auch bei dem Doppelraubmord an der Zimmervermieterin Rühle und dem Geldbriefträger Weber in der Spandauer Straße seine Hand im Spiel gehabt hat. … Weiterlesen

von Gemmingen
Adels-Historie

Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen

Die Familie stellte im 16. und frühen 17. Jahrhundert die Bischöfe Johann Otto von Augsburg, Johann Konrad von Eichstätt und Uriel von Mainz, letzterer zudem von 1508 bis 1514 Erzkanzler des Deutschen Reiches. Die Brüder Dietrich, Wolf und Philipp waren im 16. Jahrhundert maßgebliche frühe Förderer der Reformation im Kraichgau. Die Familie stellte zahlreiche Kammerherren, Hofräte und hochrangige Militärpersonen an die Höfe Badens, der Pfalz, Württembergs, Brandenburg-Ansbachs und weiterer Herrschaften. Die Familie gehörte dem Ritterkanton Kraichgau und dem Ritterkanton Odenwald an. … Weiterlesen

Royal coat Koenigshaus Niederlande
Adels-Historie

Niederländisches Königshaus: Geschichte des Hauses Nassau-Oranien

Geschlechtstafel des Salischen Stammes und der Grafen von Nassau nach Kremer. Geschlechtstafel der Grafen von Nassau und ihrer Stammverwandten bis zu Walram und Otto. Geschlechtstafel des Nassau-Walramschen Astes nach Hagelgans. Geschlechtstafel des Nassau-Ottonischen Astes … Weiterlesen