
Jaarboek van den Nederlandschen adel 1888 bis 1894
Der Niederländische Adel 2. Jaargang 1889 3. Jaargang 1890 4. Jaargang 1891 5. Jaargang 1893 6. Jaargang 1894 Weitere Links zur Familienforschung in den Niederlanden: … Weiterlesen
Der Niederländische Adel 2. Jaargang 1889 3. Jaargang 1890 4. Jaargang 1891 5. Jaargang 1893 6. Jaargang 1894 Weitere Links zur Familienforschung in den Niederlanden: … Weiterlesen
Unter den in Österreich erbgesessenen Adelsgeschlechtern findet man italienische, französische und englische Namen, aber spanische Namen nur als Ausnahme. Diese vornehmen Herren haben entweder als Begleiter der habsburgischen Prinzen, oder wegen ihrer Verdienste im Kampf gegen die Schweden und Türken Landbesitz erhalten, aber sie hinterließen keine Nachkommen. Fast alle – Don Miguel de Silva, der als Jüngling mit 19 Jahren über den Ebro zog, um unter Eugen von Savoyen den Erbfeind zu bekämpfen bildete eine Ausnahme von der Regel, er wurde in Österreich heimisch. Seine Familie stammte von der iberischen Halbinsel und wurde 1687 in den Grafenstand erhoben. … Weiterlesen
Die Mitglieder der Universität Oxford: Deren Herkunft, Geburtsort und Geburtsjahr und wann immatrikuliert … Weiterlesen
Nicolaus Gercken, wurde geboren am 28. 2.1555 in Salzwedel als Sohn des Rektors der Neustädter Schule, Johann Gercken und Enkel des Bürgermeisters Nicolaus Gercken, der als Stammvater der Gercken Familie anzusehen ist. Sein Vater folgte 1575 dem Ruf als Canonicus Lector an der Domkirche zu Magdeburg und wurde später Senior Canonicus an der Kapelle Gangolphi. Sohn Nicolaus wurde mit Sorgfalt und Strenge erzogen. Im Jahr 1573 schickte er ihn nach Rostock zur Universität und ein Jahr darauf nach Wittenberg, wo er wahrscheinlich 3 Jahre Theologie studierte. … Weiterlesen
Morganatische Verbindungen heißen bekanntlich die Ehen „zur linken Hand“, die von Fürsten und Personen des hohen Adels mit einer Nichtebenbürtigen, das heißt, einer Dame vom niederen Adel oder einer Frau bürgerlicher Herkunft geschlossen werden, wobei die Kinder nur den Namen der Mutter und deren Vermögen erben. Quelle: Geschichte morganatischer und legitimierter Fürsten- und Grafen-Ehen in Deutschland : nebst Mitteilung. über damit verwandte Erscheinungen und einem Register, erschienen in Halle: Schwetzke, 1874 … Weiterlesen
Quelle: Franz Joachim Brechtel und Johann Neudörffer: Werke der Schönschreibmeister – Staatsbibliothek Bamberg, Signatur: JH.Msc.Art.88, Nürnberg 1573
Link: http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000002942 … Weiterlesen
Georg Leps: Weißgerbermeister in Trebbin in der Mittelmark, wird zuerst im Jahre 1697 im Kirchenbuch erwähnt als Taufzeuge. Er starb am 7.5.1699, seine Ehefrau am 24.8.1721. Peter Leps, Weißgerbermeister soll zugleich einen Leder- und Wollhandel betrieben haben. Er starb am 20.6.1715. Er war verheiratet mit der Tochter des Pfarrers Krause zu Barnim, mit der er acht Kinder zeugte. … Weiterlesen
Quelle: Stargardt, J.A.: Verzeichnis und Gelegenheitsschriften zur Geschichte adeliger Geschlechter, Berlin: Rosenthal (u.a.) 1865-1880, … Weiterlesen
Köln zur Römerzeit mit einem Plan der römischen Stadt, in dem die bemerkenswertesten Funde eingezeichnet sind. (Festprogramm im Auftrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinland) … Weiterlesen
Adrom, Bobezien, Kahlen, Daldorff, Fahrenholtz, Gadow, Haack, Jahne oder von der Jahne, Kardorff, Lancken, Mandelsloh, Negendanck, Oertz, Passow, Quitzow, Raben, Schack, Tarnewitz, Vieregge, Wackerbart, Zernickow … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes