Kein Bild
Adels-Historie

Die Grafen zu Leiningen-Westerburg

Literatur:
Genealogische Geschichte des uradeligen, reichsgräflichen und reichsfürstlichen, standesherrlichen, erlauchten Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg nach archivalischen, handschriftlichen und gedruckten Quellen bearb. von Ed. Brinckmeier, Braunschweig: Sattler 1890-1891, siehe diesen Artikel … Weiterlesen

Blumenthal Wappen
Adels-Historie

Generalfeldmarschall Graf Leonhard von Blumenthal

Der Generalfeldmarschall wurde am 30. Juli 1810 in Schwedt an der Oder geboren und entstammt einem alten pommerschen Adelsgeschlecht, das zu vier verschiedenen Zeiten und in vier verschiedenen Linien in den Grafenstand erhoben wurde: Im Jahre 1701 vom Kaiser Leopold I., 1733 vom Kaiser Karl VI., 1786 vom König Friedrich II. von Preußen und 1840 vom König Friedrich Wilhelm IV. (Letztere Linie nach dem Recht der Erstgeburt) … Weiterlesen

Waldersee Wappen
Adels-Historie

Generalfeldmarschall Graf Alfred von Waldersee

Und noch in anderer Linie kann der Marschall seine Herkunft auf den Erfinder des eisernen Ladestockes, auf den Fürsten Leopold von Dessau zurückführen. Der erste Graf Waldersee war nämlich mit der Gräfin Luise Karoline Casimira von Anhalt vermählt (wie er aus askanischem Stamm) Luise starb im Jahre 1842 und hinterließ drei Söhne und drei Töchter. … Weiterlesen

Ahnentafel Stackelberg
Adels-Historie

Materialien zur Adelsgeschichte Oesel

Materialien zur Oeselschen Adelsgeschichte 1766, mit dem Verzeichnis der Geschlechter, die in das Adelsbuch des Arensburgischen Kreises im Jahr 1786 eingetragen worden sind. … Weiterlesen

Weller von Molsdorf
Adels-Historie

Reformator Hieronymus Weller von Molsdorf

Hieronymus Weller von Molsdorf, lutherischer Theologe, stammte aus einem Patriziergeschlecht, das ursprünglich im Voigtland ansässig war, 1430 jedoch nach Freiburg eingewandert war. Sein Vater Johannes Weller war Bürgermeister der Stadt Freiburg, starb jedoch schon 1509. Für den am 5. April 1499 geborenen Sohn bedeutete der frühe Tod des Vaters, dass er zu seinem Onkel nach Naumburg gebracht wurde, wo er die Domschule besuchte. … Weiterlesen

00162
Adels-Historie

Genealogisches Reichs- und Staatshandbuch

Quelle: Neues Reichs-Staats-Hand- & Adress-Buch : zum Gebrauch in den Deutschen Reichs-Staatsgeschäften ; besonders am Reichstage, Kaiserl. Reichshofrath & Kammergerichte / in alphabetischer Ordnung entworfen von F. L. A. Hörschelmann, Frankfurt: Varrentrapp & Wenner … Weiterlesen

Liechtenstein Wappen
Adels-Historie

Geschichte vom fürstlichen Haus Liechtenstein

Das Liechtensteinische Fürstenhaus zählt zu den ältesten Adelsfamilien Europas. Um 1136 wird mit Hugo von Liechtenstein erstmals ein Träger dieses Namens erwähnt. Er nannte sich nach der Burg Liechtenstein, welche sich südlich von Wien befindet. Das Material für diese Burg stammt aus einem Römersteinbruch, von woher der Name lichten Stein stammen könnte. Die Familie Liechtenstein besaß viele Ländereien in Niederösterreich, Böhmen und Mähren. … Weiterlesen

Geadelte juedische Familien
Adels-Historie

Adelserhebungen bei jüdischen Familien

Bis zur Neuzeit galten Adelserhebungen von Familien mit jüdischer Herkunft als etwas völlig Undenkbares. Erst dann wich dieser Grundsatz.  Mit diesem Werk wurde der Versuch gemacht, eine Zusammenstellung der geadelten Familien zu geben und zwar ohne Unterschied, ob die Adelserwerber sich noch zur jüdischen Religion bekannten, oder ob sie selbst oder ihre Vorfahren durch Taufe äußerlich Christen wurden. … Weiterlesen