Jahrbuch Adler
Adels-Historie

Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft „Adler“

„Adler“ ist der Kurzname der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“ in Wien, die Gesellschaft wurde am 10. Mai 1870 als Gesellschaft in Wien gegründet und ist nach dem Herold in Berlin die zweitälteste in Europa.

Die Initiatoren waren hauptsächlich Adelige und Mitglieder des aufstrebenden Bürgertums in Österreich und Ungarn. Genealogie, Heraldik und Sphragistik des österreichischen Adels standen im Mittelpunkt der Tätigkeit des „Adler“, der sehr bald zu den angesehensten Gesellschaften zählte, die sich mit historischen Hilfswissenschaften befassen. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Kammerrat Kaspar von Nostitz (1500-1588)

Kaspar von Nostitz entstammte einem altadligen Geschlecht in Schlesien und der Oberlausitz und war als Sohn Kaspars von Nostitz und einer von Rauschendorf auf dem väterlichen Stammsitz Lampersdorf im Fürstentum Wohlau (Kreis Steinau) geboren. Der Kammerrat Kaspar von Nostitz verschied am 22. März 1588 … Weiterlesen

Deutsche Hoefe
Adels-Historie

Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation

Ein Jahr nach seiner Rückkehr nach Sachsen starb Karl Eduard Vehse erblindet am 18. Juni 1870 in Striesen bei Dresden.  Sein Hauptwerk Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (Hamburg 1851–1858, 48 Bände), wurde 1858 durch die sächsische Polizei verboten. Quelle: ADB,  Band 39. Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 530 f. … Weiterlesen

Wappen Pressentin
Adels-Historie

Geschichte und Stammtafeln des Geschlechts von Pressentin

Zu den ältesten Geschlechtern Mecklenburgs gehören die von Pressentin, da sie bereits seit über 6 Jahrhunderten urkundlich in Mecklenburg vorkommen. Ob das Geschlecht eingeboren, also wendischer Abstammung ist, oder zu den bei der Kolonisation im 12. Jahrhundert eingewanderten deutschen Geschlechtern gehört, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. … Weiterlesen

Wappenbeispiele
Adels-Historie

Biedermann: Die Geschlechtsregister der Ritterschaft in Franken

Biedermann beschreibt in seinem Werk ausführlich alle Adelsgeschlechter die ihren Stammsitz, ihre Burgen und Schlösser in Franken haben oder hatten. Die dazugehörigen Wappen sind nachschlagbar in Scheiblers Wappenbuch, oder in Siebmachers Wappenbuch, aber auch online in den Commons. … Weiterlesen

Wappen Arenberg
Adels-Historie

Das Adelsgeschlecht Arenberg und deren Wappen

Eberhard der zweite Sohn des Grafen Engelbert von der Mark (1308-1328) und der Mathilde von Arenberg, wurde das Haupt der neuen Linie des Hauses Arenberg. Engelbert übergab die Grafschaft Aremberg seinem zweiten Sohn Johann als selbständiges Erbe. … Weiterlesen

00162
Adels-Historie

Geschichte und Genealogie der Familie von Haugwitz

Bekannt ist, dass des Reformators Schwiegermutter Frau von Bora, eine geborene Haugwitz war. Leider hat nicht ermittelt werden können, aus welcher Linie Katharina von Boras Mutter stammte. Wahrscheinlich war sie aus dem Hause Neukirch, aus welchem ja alle Haugwitze in Sachsen herstammen, war also eine nahe Verwandte Christophs von Haugwitz … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte der Familie von der Mark

Die Grafen von der Mark gingen aus den alten westfälischen Grafen von Berg hervor. Der ältere Sohn des Grafen Adolf von Berg (1140-1170) Eberhard I. Graf von Berg, nannte sich seit 1161 nach dem erworbenen Schloss Altena „Graf von Altena“. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck

Der Freisinger Fürstbischof Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck (1649-1727) widmete sich in seiner Zeit als Domherr intensiv genealogischen Forschungen. Sein Ziel war es, das „Bayrisch Stammen Buch“ des Wiguleus Hundt (1514-1588), neu zu überarbeiten. Eckher gelang es nicht, die Arbeiten vollständig abzuschließen. Der fünfbändige Entwurf zur Neufassung des „Stammen Buch“ ist aber neben weiteren Quellen erhalten. Er starb am 23. Februar 1727 in Freising. … Weiterlesen