8039192
Adels-Historie

Verlag Irrgang: Genealogisches Taschenbuch des Uradels

Diese Buchreihe wurde bis 1944 mit immer wieder veränderten Titeln aktualisiert und ergänzt. Der Hofkalender wurde um die Reihe Taschenbücher der gräflichen Häuser (seit 1825) und freiherrliche Häuser (seit 1848) sowie der adeligen, bzw. uradeligen Häuser (seit 1900) sowie der briefadeligen Häuser (seit 1907) erweitert … Weiterlesen

Rittergut Damerow Sammlung Duncker
Adels-Historie

Die Geschichte des Adelsgeschlechts von Winterfeld

Das Geschlecht Winterfeld ist ein norddeutsches Adelsgeschlecht; sein Adel ist älter wie sein Name, so alt wie die Geschichte seines Heimatlandes. Der Adel ging zunächst aus der Freiheit des Besitzes und aus persönlichem Verdienst hervor, aus Anerkennung wuchs Ansehen und damit gingen Macht und Reichtum Hand in Hand, die vom Vater auf den Sohn übergehend, aus einem persönlichen ein erbliches Vorrecht schufen; so wie sich auch die rein persönliche Stellung eines Grafen, eines Markgrafen, eines Herzogs sehr bald in eine erbliche Würde wandelte. … Weiterlesen

adel wuerttemberg
Adels-Historie

Der Adel im Königreich Württemberg

Vor dieser Neuauflage von Edmund von der Becke-Klüchtzner, gab es bereits einige Veröffentlichungen zum Württembergischen Adel, (Tyroff, Siebmacher, Hefner) Seither gab es zahlreiche Veränderungen. Unter zwei Königen haben viele Standeserhöhungen, Wappenmehrungen und Adelsverleihungen stattgefunden. In diesem Werk wird erstmals mit der Wiedergabe und Beschreibung der Wappen auch der genealogische Aspekt berücksichtigt. … Weiterlesen

Massenbach
Adels-Historie

Geschichte der Herren von Massenbach

Die Herren von Massenbach (ehemals reichsunmittelbares Rittergeschlecht aus Schwaben)  blicken auf eine mehr als 800-jährige Geschichte zurück, waren mehr als ein halbes Jahrtausend ununterbrochen den Hause Wittelsbacher untertänig und dienten an die 400 Jahre den Hohenzollern. … Weiterlesen

Genealogische Tafel von Este
Adels-Historie

August von Este: Rechtsgutachten über die Ansprüche auf Titel und Würden eines Prinzen

Prinz Augustus Frederick, geboren am 27. Januar 1773, gestorben am 21.4.1843, jetzt und seit dem Jahre 1801 Herzog von Sussex, sechster Sohn Georgs III., König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover sowie dessen Ehefrau Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, geboren am 19. Mai 1744 in Mirow und gestorben am 17. November 1818. Durch ihre Heirat wurde sie zu Königin Charlotte von Großbritannien und Irland, später Königin von Hannover. … Weiterlesen