Kein Bild
Adels-Historie

Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen

Das Geschlecht der von Oertzen gehört zu den berühmtesten altadeligen Geschlechtern Mecklenburgs und ist von allen noch blühenden eingeborenen Geschlechtern des alten Obotritenlandes das älteste, insofern seine urkundliche Geschichte am weitesten zurückreicht und sich in die Zeiten der wendischen Herrschaft verliert. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Uradelsgeschlecht der von Taube sonst Duve genannt

Es ist dies der Name von Taube; bei dem einen dieser Geschlechter hinaufleitend zu den Formen Daube, Dube Duba und somit nach Ober-Sachsen, Thüringen, Böhmen; bei dem anderen durch die Formen Duve, Duwe, Dove, nach Niedersachsen und Westfalen, dieser allgemeinen Wiege aller ritterlichen Geschlechter, welche vom Beginn der Ordenszeit bis in das 16. Jahrhundert nach Livland und Kurland gekommen sind… … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte und Urkunden vom Adelsgeschlecht Hahn

sie umfasst nur die alte mecklenburgische Familie, welche im Jahre 1469 mit dem Erblandmarschall-Amt des Landes Stargard beliehen und in dem vorletzten Stammhalter, dem Landmarschall Friedrich Hahn auf Remplin am 7. September 1802 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte des Geschlechts von Altrock

Bezeichnend für die bedeutende Stellung Johanns am Strelitzer Hof und über die Grenzen hinaus ist der Briefwechsel, den er im Auftrag seines Fürsten und in eigenen Angelegenheiten mit den Königen von Preussen Friedrich Wilhelm I. und Friedrich dem Großen führte. In Anerkennung seiner Verdienste wandte ihm besonders der große König seine Gnade zu und erhob ihn am 14. April 1744 in den erblichen Adelsstand…. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Herr auf Kieslingswalde und Stoltzenberg, wurde unweit von Görlitz am 10.4.1651 nachmittags um 18:00 Uhr geboren und am 12.4. getauft. Er wurde berühmt als war Naturforscher (Alchemist, Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Biographie schwedischer Kriegs- und Staatsmänner

Schwedische Biographie: 1. Theil und 2. Theil: enthaltend eine Sammlung von Lebensbeschreibungen berühmter Schwedischer Kriegs- und Staatsmänner, herausgegeben von August Ludwig Schlozer, verlegt von David Iversen 1760,1768, von der Russischen Staatsbibliothek zur Verfügung gestellt. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Fürst Hermann von Pückler-Muskau

Hermanns Vater war Ludwig Johannes Karl Erdmann Graf von Pückler auf Branitz, wirklicher Geheimer Rath, geboren am 12.7.1754; seine Mutter Clementine Kunigunde Charlotte Olympia Luise stammte aus der gleichfalls uralten gräflichen Familie Callenberg … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Adelsgeschichte: Namen- und Wappensagen

In den älteren Quellenschriften zur deutschen Adelsgeschichte wurde manches läppische Märchen ersonnen, um Wappenbilder und Namensbildungen zu erklären. Bekanntlich haben die Gebrüder Grimm über die Ursachen des Verschwindens vieler wichtiger Sagen ihre eigenen Ansichten geäußert und auch der gelehrte Heraldiker Bernd hat in seinen „Hauptstücken der Wappenwissenschaft Bd. II. S. 67 ff“ die Beibehaltung und Erforschung alter Familiensagen empfohlen. Der Autor gibt diese Sagen um Namens und Wappenbildungen einzelner Adelsgeschlechter in seinem Buch wieder. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Hanse und Ritterorden in den Ostseeländern

Das Werk behandelt die äußere Geschichte der deutschen Ostseeländer von der Mitte des 13. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Es sind die Zeiten, in denen der norddeutsche Städteverein entsteht und der Ritteroden zur höchsten Macht gelangt. Ausführlich wird die Periode des baltischen Ritterstaates und des Hansabundes geschildert; die kriegerische Tätigkeit des Ordens, Die Rolle von Rudolf von Habsburg im baltischen Norden, Kampf der Hansa mit Dänemark.. … Weiterlesen