Kein Bild
Digitale Bibliothek

Monumenta Wormatiensia: Quellen zur Geschichte von Worms

Aus dem Inhalt:  Chronik von Worms, aus den Wormser Ratsbüchern zur Geschichte der Stadt, Tagebuch des Bürgermeisters Reinhart Noltz, Eintritt des Bischofs Johannes von Dalberg in Worms 1483, Streit der Stadt mit der Paffheit 1525, Verzeichnis der Urkunden, Organisation des Kriegswesens, Illustrationen und Register. Quelle: Boos, Heinrich: Quellen zur Geschichte von Worms, Berlin: Weidmann 1893 … Weiterlesen

Kein Bild
Kulturgeschichte

Sudetendeutsches Kulturerbe vereint im Internet

Für eine grenzüberschreitende Online-Bibliothek werden in Tschechien gerade 11 000 Kirchenbücher und 90 000 historische Fotos eingescannt. Auch deutsche Archive stellen sudetendeusches Kulturgut ins Internet. … Weiterlesen

Kein Bild
News

Datenbank umgestellt auf TNG Version 8

TNG – The Next Generation of Genealogy Sitebuilding („Die nächste Generation der genealogischen Webseiten-Erstellung“) Version 8.0.0 Die Umstellung verlief ohne größere Katastrophen und ist zu … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die gutsherrlichen und bäuerlichen Rechtsverhältnisse in der Mark Brandenburg vom 16. bis 18. Jahrhundert

Inhaltsübersicht: Grundlagen der gutsherrlich-bäuerlichen Rechtsverhältnisse durch die Kolonisation ( Der Bauer gilt als Unterthan des Ritters seit dem 13. Jahrhundert) Verschärfung der bäuerlichen Unterthänigkeit seit … Weiterlesen

Hatschepsut
Geschichte

Von Hatschepsut bis Katharina die Große

Aus der Emma-Serie Herrscherinnen: Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin), Katharina II., genannt Katharina die Große, war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland … Weiterlesen