Urkundenbücher und Universitätsmatrikel zur Quellenforschung

Pommersches Urkundenbuch

Vintage on page of 18th Century text.Als Urkundenbuch bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft eine gedruckte Sammlung von mittelalterlichen und früh-neuzeitlichen Urkunden aus einem inhaltlichen, geographischen oder sachlichen Zusammenhang.

In älteren Veröffentlichungen und im nicht deutschsprachigen Raum ist auch Diplomatarium gebräuchlich, ansonsten analoge Begriffsbildungen in der jeweiligen Sprache. Auch Codex diplomaticus ist bei älteren Editionen geläufig. Weitere Urkundenbücher und Matrikel findet ihr hier:

Pommerellisches Urkundenbuch – Perlbach, Max (1848-1921)
Pommerellisches Urkundenbuch, Verleger: Bertling, Danzig 1882

Pommersches Urkundenbuch

Pommersches Urkundenbuch. Bd. 1. Abt. 1, 786-1253 – Klempin, Robert (1816-1874)
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 1. Abt. 2, Personen und Orts-Register, Prümers, Rodgero
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 2. Abt. 1, 1254-1278 – Prümers, Rodgero
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 2. Abt. 2, 1278-1286 – Prümers, Rodgero
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 3. Abt. 1, 1287-1295 – Prümers, Rodgero
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 3. Abt. 2, 1296-1300 mit Personen-, Orts- und Sachregister für den II. u. III Band, Prümers, Rodgero
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 4. Abt. 1, 1301-1306 – Winter, Georg (1856-1912)
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 4. Abt. 2, 1307-1310 – Winter, Georg (1856-1912)
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 5. Abt. 1, 1311-1316 – Heinemann, Otto (1870-)
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 5. Abt. 2, 1317-1320 – Heinemann, Otto (1870-)
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 6. Abt. 1, 1321-1324 – Heinemann, Otto (1870-)
Pommersches Urkundenbuch. Bd. 6. Abt. 2, 1325- nebst Nachträgen und Ergänzungen zu Band I-VI,1 – Heinemann, Otto (1870-)

Codex diplomaticus Brandenburgensis Erster Haupttheil oder Urkundensammlung zur Geschichte der geistlichen Stiftungen, der adlichen Familien, so wie der Städte und Burgen der Mark Brandenburg, Band 1-25. Dritter Haupttheil oder Sammlung für allgemeine Landes- und kurfürstliche Haus-Angelegenheiten Band 1-3. Vierter Haupttheil oder Sammlung der Ueberreste alter Brandenburgischer Geschichtsschreibung. Das so wichtige Namenverzeichnis zu sämtlichen Bänden Band 1-3 ist leider als Download nicht verfügbar

Codex diplomaticus Saxoniae regiae Darin zu finden sind die Urkundenbücher der Stadt und Universität Leipzig sowie die Leipziger Universitätsmatrikel

Diplomatische Beiträge zur Geschichte Pommerns aus der Zeit Bogislafs (Klempin 1859) darin enthalten: Arnoldus de Rambow, Seite 407 und 416

Codex diplomaticus Ordinis Sanctae Mariae Theutonicorum = Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens, insbesondere der Ballei Coblenz, Hennes Johann Heinrich, Mainz 1845

Namen-Codex der Deutschen Ordens-Beamten, Hochmeister, Landmeister, Großgebietiger, Komthure, Vögte, Pfleger, Hochmeister-Kompane, Kreuzfahrer und Söldner-Hauptleute in Preussen

Mecklenburgisches Urkundenbuch 1. Band (786-1250) Herausgegeben 1863, darin genannt: Broder I. von Rambow – Wikipedia:

Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum 1198-1525. Part 1, Regesta Privilegiorum Ordinis S. Mariae Theutonicorum, Regesten der Pergament-Urkunden aus der Zeit des Deutschen Ordens

Regesta historico-diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum 1198-1525. Part 2, Regesta Privilegiorum Ordinis S. Mariae Theutonicorum, Regesten der Pergament-Urkunden aus der Zeit des Deutschen Ordens

Verlinkung der Regesta-Imperii mit der Online-Edition der Urkunden der Reichsabtei Fulda

Album Academicum der Kaiserlichen Universität Dorpat, mit einem alphabetischen Register aller Immatrikulierten

Codex diplomaticus Prussicus

Codex diplomaticus Prussicus = Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens aus dem Königl. Geheimen Archiv zu Königsberg, nebst Regesten. Bd. 1
Codex diplomaticus Prussicus = Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens aus dem Königl. Geheimen Archiv zu Königsberg, nebst Regesten. Bd. 2
Codex diplomaticus Prussicus = Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens aus dem Königl. Geheimen Archiv zu Königsberg, nebst Regesten. Bd. 3
Codex diplomaticus Prussicus = Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens aus dem Königl. Geheimen Archiv zu Königsberg, nebst Regesten. Bd. 4
Codex diplomaticus Prussicus = Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens aus dem Königl. Geheimen Archiv zu Königsberg, nebst Regesten. Bd. 5
Codex diplomaticus Prussicus = Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens aus dem Königl. Geheimen Archiv zu Königsberg, nebst Regesten. Bd. 6

Bayern

Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt Neustadt a. D, Band 1
Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt Neustadt a. D, Band 2
Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt Neustadt a. D, Band 3,1
Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt Neustadt a. D, Band 3,2

Nach d. Originalien d. städtischen u. pfarrlichen Archivs Neustadt a. D., bearb. u. m. Dokumenten, von Peter Paul Dollinger, Landshut, 1875 Zur Verfügung gestellt von der BSB München

Matrikel der Universität Altdorf (Nürnberg) 1576-1809, herausgegeben von Elias Steinmeyer, Würzburg: Stürtz, 1912 Dazu gehörig das Register

 

Baden Würtemberg

Württembergisches Urkundenbuch Online. Erschienen zwischen 1849 und 1913 in elf Bänden und 6148 Urkunden aus der Zeit vom 8. Jahrhundert bis zum Jahr 1300, im Volltext oder Regest. Des Weiteren sind auch die Württembergischen Regesten von 1301-1500 online verfügbar.
Urkundenbuch der Universität Heidelberg Band 1 – Urkunden
Urkundenbuch der Universität Heidelberg Band 2 – Regesten
Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau, Band Bd. 1, Abth. 1: 1828br/> Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau, Band Bd. 1, Abth. 2: 1828
Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau, Band Bd. 2, Abth. 1: 1828
Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau, Band Bd. 2, Abth. 2: 1828

Mecklenburgische Urkundenbücher

Urkundenbuch von Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Vol. 01, 1863 (786-1250) darin Broder v. Rambow
Urkundenbuch von Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Vol. 02, 1864 (1251-1280)
Urkundenbuch von Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Vol. 04, 1867 (1297-1300) Nachträge und Register zu Band I-IV.
Urkundenbuch von Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Vol. 5 (1301-1312)

Niedersachsen

Urkundenbuch der Stadt Göttingen bis 1400 Dr. Gustav Schmidt, Hannover 1863
Urkundenbuch der Stadt Göttingen 1401-1450 Dr. Gustav Schmidt, Hannover 1867

Hänselmann, Ludwig: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, Band 1: Statute und Rechtebriefe 1227 – 1671
Hänselmann, Ludwig: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig Band 2: 1031 – 1299
Hänselmann, Ludwig: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig Band 3, 1. Abtheilung: 1321 – 1340
Hänselmann, Ludwig: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig Band 4: 1431 – 1350, herausgegeben von Heinrich Mack
Garzmann, Manfred: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig Band 5:  im Auftrag der Stadt Braunschweig, herausgegeben von Manfred R.W. Garzmann, bearbeitet von Josef Dolle
Garzmann, Manfred: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig Band 6: im Auftrag der Stadt Braunschweig, herausgegebenvon Manfred R.W. Garzmann. Bearbeitet von Josef Dolle

Diese Digitalisate wurden mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Braunschweig zur Verfügung gestellt.

Urkundenbuch Hoyer, Bd. 1 – Hoyer Hausarchiv, von Wilhelm von Hodenberg, Hannover: Jänecke 1855
Urkundenbuch Hoyer, Bd. 2 – Archiv des Stiftes Bassum, von Wilhelm von Hodenberg, Hannover: Jänecke 1848
Urkundenbuch Hoyer, Bd. 3 – Archiv des Stiftes Bücken, von Wilhelm von Hodenberg, Hannover: Jänecke 1848
Urkundenbuch Hoyer, Bd. 4 – Archiv des Klosters Heiligenberg, von Wilhelm von Hodenberg, Hannover: Jänecke 1848
Urkundenbuch Hoyer, Bd. 5 – Archiv des Klosters Heiligenrode, von Wilhelm von Hodenberg, Hannover: Jänecke 1848
Urkundenbuch Hoyer, Bd. 6 – Archiv des Klosters Nendorf, von Wilhelm von Hodenberg, Hannover: Jänecke 1848
Urkundenbuch Hoyer, Bd. 7 – Archiv des Klosters Schinna, von Wilhelm von Hodenberg, Hannover: Jänecke 1848
Urkundenbuch Hoyer, Bd. 8 – Sonstige Quellen, von Wilhelm von Hodenberg, Hannover: Jänecke 1854

Diepholzer Urkundenbuch, von Wilhelm von Hodenberg, Hannover: Hahn 1842

Lüneburger Urkundenbuch, 7. Abt. – Archiv des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg, von Wilhelm von Hodenberg, Celle: Capaun-Karlowa 1860-1870

Verdener Geschichtsquellen, Heft 2, von Wilhelm von Hodenberg, Celle: Capaun-Karlowa, 1857

Bremer Geschichtsquellen, Bd 1, (Stader Copiar) Bd.3, (Zevener Urkundenbuch) von Wilhelm von Hodenberg, Celle: Capaun-Karlowa, 1856-1857

Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Urkundenbuch der jetzt Preussischen Regierungsbezirke Koblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien, Erster Band, von den Ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169
Urkundenbuch der jetzt Preussischen Regierungsbezirke Koblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien, Zweiter Band, vom Jahre 1169 bis 1212
Urkundenbuch der jetzt Preussischen Regierungsbezirke Koblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien, Dritter Band, vom Jahre 1212 bis 1260, von Heinrich Beyer, Koblenz 1860-1874

Hessen

Hessisches Urkundenbuch Abt. 1, Bd. 1: Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen; Bd. 1. Von 1207 bis 1299

Hessisches Urkundenbuch Abt. 1, Bd. 1: Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen; Bd. 3. Von 1360 bis 1399

Schleswig Holstein

Oldenburgisches Urkundenbuch, Bd. 1-8,  hrsg. vom Oldenburger Verein für Altertumskunde und Landesgeschichte

Urkundenbuch der Stadt Lübeck von Verein für Lübeckische Geschichte, 1. Teil Lübeck 1843

Lübeckisches Urkundenbuch, 1. Abteilung: Urkundenbuch der Stadt Lübeck 2. Teil, Lübeck 1858

Lübeckisches Urkundenbuch, 2. Abteilung: Urkundenbuch des Bisthums Lübeck, Oldenburg, 1856

Urkundenbuch der Stadt Lübeck, 03. Teil, Lübeck 1871

Urkundenbuch der Stadt Lübeck, 09. Teil, 1451-1460, Lübeck 1893

Urkundenbuch der Stadt Lübeck, 11. Teil, 1466-1470, Lübeck 1905

U n i v e r s i t ä t s m a t r i k e l

Die Universitätsmatrikel ist das Verzeichnis der Mitglieder einer Universität. Diese werden dort anhand von Matrikelnummern identifiziert. An vielen Universitäten können sich auch Vereinigungen von Mitgliedern der Universität in die Matrikel eintragen lassen. Die individuelle Registrierung als universitätszugehörige Person bedeutete im europäischen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die neue Zugehörigkeit zu einer anderen Gerichtsbarkeit. Die ältesten erhaltenen Matrikeln stammen aus den Universitäten in Bologna (1289), Heidelberg und Wien.

Berlin

Urkunden zur Geschichte der Jubelfeier der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im October 1860 : nebst einem Verzeichnis der Lehrer der Universität von der Gründung bis zum 15. October 1862 / in amtlichem Auftr. hrsg. von Ferdinand Ascherson.  Berlin : Guttentag, 1863. – XVIII, 260 S.

Universität Berlin, Friedrich-Wilhelms-Universität :
Verzeichniss der Personen, welche sich als Theilnehmer an der funfzigjährigen Jubelfeier der Universität Berlin eingezeichnet haben : nach der Reihenfolge der Einzeichnung geordnet. – Berlin : Akad. Buchdr., [1860]

Geschichte der Königlichen Universitäts-Bibliothek zu Berlin / von Karl Friese. – Berlin : Reimer, 1910. – 165 S.

Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin : nebst Anhängen über die Geschichte der Institute und den Personalbestand / von Rudolf Koepke. – Berlin : Schade, 1860. – VI, 299 S.

Braunschweig, Helmstedt

Die Matrikel des Collegium Carolinum und der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 1745 – SS 1900. Bearb. v. Peter Düsterdieck, Hildesheim 1983 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 9, Abt.5)
Album Academiae Helmstadiensis / Bd. 1, Abt. 1 / Studenten, Professoren etc. der Universität Helmstedt von 1574 – 1636 : voran geht ein Verzeichnis der Schüler und Lehrer des Pädagogium Illustre in Gandersheim 1572 – 74 / Paul Zimmermann. – [Online-Ausg.]. – Hannover : Selbstverl. der Historischen Komm. [u.a.], 1926, Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/f4f-211-1b/start.htm
Album Academiae Helmstadiensis / Bd. 1, [Reg.-Bd.] / Personen- und Ortsregister zu Band I (1572 – 1636) / Werner Spieß. – [Online-Ausg.]. – Hannover : Selbstverl. der Historischen Komm. [u.a.], 1955, Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/f4f-211-1b-reg/start.htm
Die Matrikel der Universität … / Bd. 2 / 1636 – 1685 / Werner Hillebrand. – [Online-Ausg.]. – Hildesheim : Lax, 1981, Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/f4f-211-2b/start.htm
Die Matrikel der Universität … / Bd. 3 / 1685 – 1810 / Herbert Mundhenke. – [Online-Ausg.]. – Hildesheim : Lax, 1979, Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/f4f-211-3b/start.htm

Erfurt

J. C. Hermann Weissenborn: Acten der Erfurter Universitaet, I. Teil, darin: 3. Allgemeine Studentenmatrikel, erste Hälfte (1392-1492), Otto Hendel, Halle 1881

J. C. Hermann Weissenborn: Acten der Erfurter Universitaet, II. Teil, darin: 3b. Allgemeine Studentenmatrikel (1492-1636), Otto Hendel, Halle 1884

J. C. Hermann Weissenborn und Dr. Adalbert Hortzschansky: Acten der Erfurter Universitaet, III. Teil, Register zur allgemeinen Studentenmatrikel (1392-1636), Otto Hendel, Halle 1899

Die Namen der Eichsfelder und Hohensteiner, die an der ehemaligen Universität Erfurt studiert haben

München (217 Personen- und Studentenverzeichnisse)

Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt-Landshut-München. Rectoren Professoren Doctoren 1472-1872. Candidaten 1772-1872. Ludwig-Maximilians-Universität München
General-Repertorium über sämmtliche an der Ludwig-Maximilians-Universität zu Landshut von 1800 bis 1826 immatrikulirte Studirende. Für das Landshuter Studiengenossen-Fest vom 22. Juli 1860 zusammengestellt. Ludwig-Maximilians-Universität München
Verzeichniss der sämmtlichen Studirenden an der k. Ludwig-Maximilians-Universität zu München im Winter- und Sommer-Semester 1826/27 mit Angabe ihrer Heimat, Studien und Wohnungen
Alphabetisches Verzeichniß der sämmtlichen Studierenden an der k. Ludwig-Maximilians-Universität zu München im Winter-Semester 1828/29 mit Angabe ihrer Heimath, Studien und Wohnungen. Nebst Angabe der Wohnungen der Herren Professoren und Privat-Docenten in alphabetischer Ordnung
Alphabetisches Verzeichniß der sämmtlichen Studierenden an der k. Ludwig-Maximilians-Universität zu München im Winter-Semester 1829/30 mit Angabe ihrer Heimath, Studien und Wohnungen. Nebst Angabe der Wohnungen der Herren Professoren und Privat-Docenten in alphabetischer Ordnung
Alphabetisches Verzeichniß der sämmtlichen Studierenden an der k. Ludwig-Maximilians-Universität in München im Studien-Jahre 1830/31 nach Fakultäten geordnet. Nebst Angabe der Wohnungen der Herren Professoren und Privat-Docenten
Alphabetisches Verzeichniß der sämmtlichen Studierenden an der k. Ludwig-Maximilians-Universität in München im Studien-Jahre 1831/32 nach Fakultäten geordnet. Nebst Angabe der Wohnungen der Herren Professoren und Privat-Docenten

Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München 1809-1920

Die Matrikel der Universität Rostock 1419-1830, Herausgegeben von Adolph Hofmeister und Ernst Schäfer, in 5 Bänden und 2 Registerbände, Rostock, Schwerin 1886-1922.

Band I Mich. 1419 – Mich. 1499
Band II Mich. 1499 – Ost. 1611
Band III Ost. 1611 – Mich. 1694
Band IV Mich. 1694 – Ost. 1789
Band V Ost. 1789 – 30. Juni 1831
Band VI Personen-und Ortsregister A-O
Band VII Personen-und Ortsregister P-Z und Sachregister

Jena

Louis Walther: Verzeichnis der Lehrer, Behörden, Beamten und Studirenden der Großherzogl. und Herzogl. S. Gesammt-Universität Jena im Sommer-Semester 1891, Jena 1891
Dr. Johannes Günther: Lebensskizzen der Professoren der Universität Jena seit 1558 bis 1858, Friedrich Maucke, Jena 1858
Amtliches Verzeichnis der Lehrer, Behörden, Beamten und Studierenden der Großherzogl. und Herzogl. S. Gesamt-Universität Jena im Sommer-Semester 1907, G. Neuenhahn, Jena 1907
Amtliches Verzeichnis der Lehrer, Behörden, Beamten und Studierenden der Großherzogl. und Herzogl. S. Gesamt-Universität Jena im Winter-Semester 1907/8, G. Neuenhahn, Jena 1907
Amtliches Verzeichnis der Lehrer, Behörden, Beamten und Studierenden der Großherzogl. und Herzogl. S. Gesamt-Universität Jena im Sommer-Semester 1908, G. Neuenhahn, Jena 1908
Amtliches Verzeichnis der Lehrer, Behörden, Beamten und Studierenden der Großherzogl. und Herzogl. S. Gesamt-Universität Jena im Winter-Semester 1908/9, G. Neuenhahn, Jena 1908

Matrikel Wittenberg – Album Academiae Vitebergensis

Bände
1. 1502
2. 1552
3. 1565
4. 1587
5. 1610
6. 1645
7. 1675
8. 1710
9. 1745
10. 1802

Carolus Eduardus Foerstemann: Album Academiae vitebergensis ab a. Ch. MDII usque ad a. MDCLX (1502-1560) Carolus Tauchnitius, Lipsiae (Leipzig) 1841

Album Academiae vitebergensis ab a. Ch. MDII usque ad a. MDCII (1502-1602) volumen tertium, Maximilian Niemeyer, Halis (Halle) 1905

Hermann Freytag: Die Preussen auf der Universität Wittenberg und die nichtpreussischen Schüler Wittenbergs in Preussen von 1502 bis 1602, Duncker & Humblot, Leipzig 1903. Google-Digitalisat

Sonstige (zum Teil als Online-Verzeichnis)

Die Matrikel der Universität Freiburg im Breisgau von 1460-1656
Die Matrikeln der Universität Tübingen, 1477-[1817]
Die Matrikel der Universität Heidelberg 1386 – 1920 auf der Grundlage der von Gustav Toepke und von 1886 begonnenen gedruckten Edition.
Verzeichnis der Studierenden und Personalstand der Universität Giessen 1823-1930
Verzeichniß aller Studierenden, welche an den Königlichen Studienanstalten zu Bamberg 1809 einen Fortgang gemacht.
Duisburger Universitätsmatrikel
Die Matrikel der Universität Leipzig 1409 bis 1559

Matrikel Österreich:

Die Matrikel der Universität Innsbruck

Matrikel aus der Schweiz:

Matrikel (Verzeichnis der Studentinnen und Studenten) der Universität Zürich von 1833 bis 1924. Bearbeitet von Ulrich Helfenstein. Interaktive Datenbank mit der Möglichkeit, eigene Abfragen zu formulieren:

Matrikel Strassburg:

Die alten Matrikeln der Universität Straßburg : 1621 bis 1793, von Gustav C. Knod, Universität Straßburg 1872-1918

Bände:
1. Die allgemeinen Matrikeln und die Matrikeln der philosophischen und theologischen Facultät. 1897
2. Die Matrikeln der medicinischen und juristischen Fakultät. 1897
3. Personen- und Ortsregister. 1902

Utrecht:

Das Digital Album Promotorum ist eine Datenbank aller Absolventen an der Universität Utrecht, von ihrer Gründung im Jahr 1636 bis heute.