Die Bauernschaft im Fürstenthum Ratzeburg

Die Geschwister der Hauswirte sind gleichermaßen brücksichtigt worden, es gehören die Eheschließungen dazu, Hinweise auf Tauschheiraten (Bruder und Schwester eines Hofes heirateten Schwester und Bruder eines anderen Hofes) und so ergibt sich ein recht umfassendes Ortsfamilienbuch.
Auszug aus dem Ortsverzeichnis:
Bechelsdorf, Boitin, Bünsdorf, Falkenhagen, Grieben, Kleinfeld, Lindow, Lockwisch, Lübsee, Malzow, Menzendorf, Niendorf, Ollndorf, Papenhusen, Petersberg, Rabensdorf, Retelsdorf, Raddingsdorf, Rodenberg, Rottensdorf, Rupensdorf, Sabow, Schwanbeck, Wahlsdorf.
Namensauszug:
Ahrendt, Albrecht, Barkenthin, Basedow, Beckmann, Behnke, Berend, Bössow, Böttcher, Boye, Brasch, Bruhn, Boysen, Burmeister, Busch, Buske, Clüver, Dammann, Dechow, Dettmann, Drefahl, Eckmann, Eggebrecht, Eggers, Faasch, Evers, Fromeis, Grevesmühl, Hansen, Harms, Heitmann, Holst, Homberg, Jansen, Kamann, Kappel, Karsten, Käselow, Klüßmann, Kohlhase, Koopmann, Krellenberg, Kröplin, Lammers, Lenschow, Laudahn, Lippe, Lohse, Lüneburg, Maaß, Lüder, Mellmann, Muchow, Mustin, Niehus, Oldenburg, Oldörp, Niemann, Pape, Piper, Rebbin, Renzow, Retelsdorf, Riecken, Rieckhoff, Rosenbaum, Scheding, Scheunemann, Schünemann
Quelle:
Ploen, Heinrich: Dreißig Dörfer des Fürstenthums Ratzeburg – Geschichte der Bauernschaft, Schönberg in Mecklenburg 1926
thnx
So, jetzt muss es aber funktionieren!
Der Link funktioniert bei mir nicht, ist angeblixh gelöscht
link ist falsch… 🙁