
Kunigunde Louise von Randow heiratet ihren Onkel
Die älteste und einzige überlebende Tochter, Kunigunde Louise * Bogschütz 18. Juli 1754 vermählte sich zunächst am 22. November 1773 zu Bogschütz mit dem Bruder … Weiterlesen
Die älteste und einzige überlebende Tochter, Kunigunde Louise * Bogschütz 18. Juli 1754 vermählte sich zunächst am 22. November 1773 zu Bogschütz mit dem Bruder … Weiterlesen
Bei meinem letzten Besuch in Ilfeld habe ich auch die älteren Grabstätten fotografiert, unter anderem die der Familie Keferstein. Als wie dann so beisammen saßen, … Weiterlesen
Schüler zu Ilfeld, immatr. 1.5.1582 an der Universität zu Helmstedt als „Quedlinburgiensis“, 14.1.1585 Univ. Wittenberg als „Isslebiensis“ Dr. jur. utr. 4.10.1591 in Helmstedt, 1594 Stadtsyndikus … Weiterlesen
Mit Siegel-Abbildungen in Steindruck vom Regierungsrath Christian Heinrich Delius zu Wernigerode, erschienen Februar 1832 Aus: von Ledebur’s allgemeinen Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staats, … Weiterlesen
Es beginnt mit Ritter Kunz von Künheim Urkundlich erwähnt wird das Geschlecht im Jahre 1263 erstmals mit dem Ritter Kunz von Künheim. Er trug schon … Weiterlesen
Es ist handgeschrieben und 331 Seiten stark. Bis ins kleinste Detail wird die Familie Schaffgotsch seit ihrem ersten Auftauchen in der Geschichte beschrieben. Erstmals erwähnt 1174 mit Hugo dictus Scof in Franken. 1360 wird Gotsche Schoff mit der Burg Kynast belehnt. Nachdem man die Herrschaft Trachenberg erworben hatte, wurde die Vettern von Adam Schaffgotsch als Freiherren zu Trachtenberg 1592 in den Freiherrenstand erhoben. … Weiterlesen
Eben dieser Fabian von Auerwald veröffentlichte zu Ehren des Kurfürsten zu Sachsen später das Werk „Ringer-Kunst“ in einer Auflage von 85 Stück. Vollendet wurde dieses Werk 1537, da war er 77 Jahre alt. Das hier vorgestellte Buch hält neben der ausführlichen Geschichtsbeschreibung der Familie von Auerswald auch die Stammtafeln bereit … Weiterlesen
Im Magdeburgischen und Brandenburgischen war das Geschlecht Eichendorff schon lange angesessen. Degenhard von Eichendorff auf Wolmirsleben war vor 1450 mit einer Oda vermählt. Otto von Eichendorff auf Radensleben führte 1544 eine Clara von Hacke heim. Dorothea, Tochter des Hans von Eichendorff zu Straußberg brachte 1620 ihrem Gatten Valentin von Sparr auf Greifenberg 1300 Gulden Mitgift hinzu. … Weiterlesen
Allein die königlich hannoversche Regierung bestritt später den im Königreich angesessenen Mitgliedern der Familie dieses Recht, in Folge dessen die mit der Vertretung der Familie beauftragten Ober-Appellationsrat Bernhard von Uslar-Gleichen in Celle und dem Hauptmann Ferdinand von Uslar-Gleichen in Hannover unterm 20. Mai 1845 eine Eingabe an das Kabinett seiner Majestät des Königs Ernst August von Hannover richteten, worin sie unter Bezugnahme auf das beigefügte historische Material die Bestätigung des freiherrlichen Titels und Wappen erbaten … Weiterlesen
Eine Stammfolge-Veröffentlichung aufgrund der „Beiträge zur Geschichte meines Geschlechts“ von Felix Boehmer *5.9.1851 in Stettin +13.11.1920 in Stargard, Geheimer Justizrat und Landgerichtsdirektor. Bearbeitet und herausgegeben vom Oberlandwirtschaftsrat Dr. Gerhard Böhmer, Berlin 1936 … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes