
Micraelius: Antiquitates Pomeraniae oder die Sechs Bücher vom alten Pommernland
Quelle: Micraelius, Johannes (1597-1658) : Antiquitates Pomeraniae oder die Sechs Bücher vom alten Pommernland, 1639 bis 1640, Lipsk, 1723 … Weiterlesen
Quelle: Micraelius, Johannes (1597-1658) : Antiquitates Pomeraniae oder die Sechs Bücher vom alten Pommernland, 1639 bis 1640, Lipsk, 1723 … Weiterlesen
Die größte Provinz des Franziskanerordens im Mittelalter war die sächsische, die 1223 mit dem Kloster zu Hildesheim ihren Anfang nahm und in 120 Häusern über das ganze nördliche Deutschland von der Weser bis an die Narwa verbreitet war. 300 Jahre hat sie an der Kirchen- und Kulturgeschichte unserer Heimat großen Anteil gehabt; manche Patres haben als Prediger und Schriftsteller, als Universitätsprofessoren und Weihbischöfe, als fürstliche Räte und Vertraute des Volkes gewirkt. … Weiterlesen
Von 1637 bis 1673 war Kolbatz ein Teil von Schwedisch-Pommern. Nach der Schwedenzeit war Kriegsrat Sydow Generalpächter von Kolbatz. 1811 kaufte Amtsrat Gaede es, und 1816 wurde der Geheime Kommerzienrat Friedrich Wilhelm Krause Eigentümer. Danach kaufte der Staat Kolbatz zurück, und die Domäne wurde verpachtet. (Siehe Artikel in Wikipedia) … Weiterlesen
Soeben habe ich Band 7 und 8 der Urkundenbücher entdeckt! Die Daten wurden mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Braunschweig zur Verfügung gestellt. Das Urkundenbuch der … Weiterlesen
Besondere Professoren der Albertina wurden durch Anbringung ihrer Medaillonbildnisse an der Fassade des Universitätsgebäudes geehrt: Friedrich Wilhelm Bessel, Karl Friedrich Burdach, Karl Gottfried Hagen, Johann Friedrich Herbart, Carl Gustav Jacobi, Christian Jakob Kraus, Karl Lachmann, Simon Dach, Johann Georg Hamann, Theodor Gottlieb von Hippel, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder (Siehe Wikipedia) … Weiterlesen
Chronologisch geordnete Übersicht aus gedruckten Werken gesammelt, aus dem Urkundenbestand des Königsberger Staatsarchivs… Quelle: Perlbach, Max: Regesten der Stadt Königsberg 1256-1524, Königsberg 1881 … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes