Kein Bild
Digitale Bibliothek

Unser Pommerland: Monatschrift für das Kulturleben der Heimat

Mit Beiträgen zur Geschichte und Vorgeschichte Pommerns, Biographisches, Kultur- und Kunstgeschichte, Familiengeschichte, Landschaftsbilder, Volkskunde… Quelle: Fischer, Gustav. Red.; Heimatvereinigung „Unser Pommerland“, Verlagsbuchhandlung und Druckerei Fischer & Schmidt: 1923-1936, Digitalisiert durch Baltycka Bibliotheka Cyfrowa … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Lebensgeschichte des Staatsministers Robert Victor von Puttkamer

Seine Jugendzeit und Leben als Landrat bis 1866, Puttkamer als Regierungspräsident und Oberpräsident bis 1879, der Kultusminister Puttkamer bis 1881, Werdegang als Minister des Inneren, seine Reformen, die Korrespondenz mit Bismark und eine Schilderung der Regententätigkeit Kaiser Wilhelms I. … Weiterlesen

Bugenhagen
Digitale Bibliothek

Leben und Wirken des Johann Bugenhagen

Johannes Bugenhagen *24. Juni 1485 in Wollin, +20. April 1558 in Wittenberg. Wurde auch Doctor Pomeranus genannt, Bugenhagen war ein bedeutender deutscher Reformator und ein Weggefährte Martin Luthers. Hier seine Lebensgeschichte in digitaler Form. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Jugendjahre der Kaiserin Maria Feodorowna von Rußland

Der Verfasser schildert das Leben von Maria Feodorowna und streift auch die Vorgeschichte ihrer Eltern, dem Werdegang des Vaters, das Familienleben. Im Anhang werden die Nachkommen Herzogs Friedrich Eugen von Württemberg beschrieben, auf 34 Tafeln die Fürstenhäuser Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Franz von Sickingen

Geboren 1481 als Sohn von Schweickhardt von Sickingen und Margarethe von der Hohenburg. Quelle: Buddeus, Georg Karl Immanuel: Franz von Sickingen, eine Geschichte aus dem 16. Jahrhundert, Frankfurt und Leipzig 1794 (Download) … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im XIV. Jahrhundert

Lippert, Woldemar: Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im. XIV. Jahrhundert : ein Beitrag zur deutschen Reichs- und Territorialgeschichte, Wilhelm Baensch K.S. Hofverlagsbuchhandlung: Dresden 1894 (Download in der Russischen Staatsbibliothek) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Kirchenbücher der Neumark

Übersicht des Bestandes an Kirchenbüchern aus der Superintendentur Arnswalde, Frankfurt an der Oder, Friedeberg, Königsberg, Krossen, Küstrin, Landsberg, Soldin, Sonnenburg, Sternberg, Züllichau sowie vorhandene Akten, Bücher und Urkunden in den Pfarrarchiven. Quelle: Schwartz, Paul: Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark: Die Kirchenbücher der Mark Brandenburg, Erste Abteilung, Landsberg: Schaeffer & Co. 1909 (Online-Version) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Kirchenbücher der Provinz Westpreussen

Übersicht über den Bestand der Kirchenbücher in Westpreussen, aus den evangelischen Kirchengemeinden im Bezirk des kgl. Konsistoriums zu Danzig, katholische Kirchengemeinden des Bistums Kulm, Militärgemeinden und Kirchenbücher der Regimenter. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Birkenfelder Kirchenbücher

Wichtiges und wertvolles familiengeschichtliches Material bieten die Kirchenbücher im Allgemeinen, darüber hinaus vermitteln sie uns Einblicke in die Kultur- und Volkskunde.

Die Kirchenbücher Birkenfelds (deren 1. Teil hier vorliegt) sind fast vollständig seit ihrer Einführung nach der Reformation 1568 erhalten geblieben.Aber auch aus dem benachbarten, einst zweibrückischen Achtelsbach hat sich ein Kirchenbuch bis 1573 erhalten. Birkenfeld ist die Kreisstadt des Landkreises Birkenfeld im südwestlichen Teil von Rheinland-Pfalz. Achtelsbach gehört zur Verbandsgemeinde Birkenfeld. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte von Haus Habsburg

Die europäische Dynastie der Habsburger, deren Name sich von ihrer Stammburg Habsburg im Kanton Aargau herleitet. Mitglieder der Dynastie stellten erstmals 1273 und fast ununterbrochen ab 1438 die deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser und herrschten ab 1282 über die Herzogtümer Österreich und Steiermark … Weiterlesen