leseecke
Adels-Historie

Adelslexika

Hier sind die meisten Adelsgeschlechter verewigt !! Jeder weiß, dass gedruckte Stammfolgen und Nachfahrenlisten von Adelsfamilien zu den wichtigsten Grundlagen der Familienforschung gehören. Jedes kleinste Detail kann zu weiteren Kindern oder Seitenlinien führen. … Weiterlesen

Siebmacher001
Digitale Bibliothek

Siebmachers Wappenbuch

Die Siebmacher-Wappenbücher enthalten 130.000 Wappen in 119 Bänden. 1605 erschien dann ein erster Teil seines „New Wappenbuch“ mit 226 Tafeln. 1609 der zweite mit 164 Tafeln. In der Zeit von 1854 bis 1967 erschien der Neue Siebmacher. Die einzelnen Bände waren in Abteilungen unterteilt. Hauptsächlich dafür verantwortlich war zunächst Otto Titan von Hefner. Dem jedoch viele bekannte Mitarbeiter wie Heyer v. Rosenfeld, A.M. Hildebrandt, G.A. Seyler oder M. Gritzner zur Seite standen und jeweils verschiedene Teile zu den einzelnen Bänden lieferten. … Weiterlesen

Siegel1
Digitale Bibliothek

Archiv für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik

Quelle: Ledebur, Leopold von: Archiv für Deutsche Adels-Geschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik, Band I. und Band II., Berlin: Verlag Warnsdorff/Rauh 1863-1865. Die Downloads werden von der BSB München zur Verfügung gestellt. … Weiterlesen

Siegel Wettiner
Digitale Bibliothek

Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500

Die Siegel des Adels der Wettiner unterscheidet sich in Konzeption und Inhalt grundlegend von seinen übrigen sphragistischen Arbeiten. Bei der genaueren Analyse bezüglich Herkunft und Stellung der behandelten Familien und der zeitlichen Belege für die erfassten Siegel wird deutlich, dass Posse über den im Titel gesteckten Rahmen in jeder Beziehung weit hinausgegangen war. … Weiterlesen

Wappen Wilkins1
Digitale Bibliothek

Geschichte der bürgerlichen Familie Wilkins von 1620 bis 1905

Friedrich Wilke (Wilcke) geboren um 1620 wird als Stammvater der Familie angenommen. Er war ebenso wie sein Sohn David ein angesehener Memeler Kaufmann und ließ sich in den Jahren 1656 bis 1658 in das Register der Kaufmannszunft eintragen. Quelle: Conrad Georg: Geschichte der bürgerlichen Familie Wilkins von 1620 bis 1905, Görlitz: Starke Verlag 1905 … Weiterlesen

Wappen Boetticher
Digitale Bibliothek

Nachrichten über einige Familien des Namens Boetticher

Nachweislich aus Nordhausen stammen die braunschweigischen und russischen Boetticher.  Ob der um 1400 lebende Bischof Stephan Boedeker von Brandenburg zur Familie gehört, ist nicht festzustellen. In Neu Ruppin stirbt 1576 ein Gerichtsassessor Johannes Boetticher (er wird Bötcher, sein Sohn Boeticher geschrieben) Quelle: Lagarde de, Paul Anton: Nachrichten über einige Familien des Namens Boetticher, Berlin: J. F. Starke 1867, gedruckt in 150 Exemplaren … Weiterlesen

Familienhumpen Rochow
Adels-Historie

Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow

Zur 5. Generation gehörten drei Brüder mit den Namen Heinrich II., Wichard II. und Meinhard II. von Rochow. Heinrich war Vogt zu Stendal und später zu Tangermünde, zuletzt in Hain. Als solcher war er vielfach in den Angelegenheiten der Brandenburgischen Markgrafen unterwegs, zog mit Markgraf Waldemar gegen Landgraf Friedrich von Thüringen und erwarb sich dabei die Ritterwürde. 1301 stiftete er mit Truchsess Conrad Raven einen Vergleich zwischen dem St. Nicolai Domstift in Stendal und dem Vikar St. Stephani. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichtliche Nachrichten über die Familie von Enckevort

Der erste der Familie von Enckevort, der ein Familienbuch schrieb, war der langjährige Abgeordnete und Rittergutsbesitzer Eduard von Enckevort (+12.5.1883) Besonders die Tagebücher der Vorfahren verwertete er sehr kritisch. Das kleine Werk von Eduard war nur für die Familie geschrieben und befand sich im Original im Archiv zu Vogelsang bei Ückermünde. Quelle: Rudolf von Enckefort: Geschichtliche Nachrichten über die Familie v. Enckevort. C. A. Starke, Görlitz 1908  … Weiterlesen

Prittwitz Wappen
Adels-Historie

Das Adelsgeschlecht von Prittwitz

Quelle: Robert von Prittwitz: Das v. Prittwitz’sche Adelsgeschlecht. Verlag Wilhelm Gottl. Korn, Breslau 1870 (Download) Genealogien des Geschlechts können in der Datenbank nachgelesen werden. … Weiterlesen