Wappen Plathner
Digitale Bibliothek

Die Familie Plathner

Die Nachkommenschaft von Salomon Plathner betreffend, stützt sich die Genealogie außer auf die Angaben von Zeitfuchs und Christoph Friedrich, auf die Kirchenbücher von Sondershausen, Langensalza, die Leichenpredigten in Stolberg und den Entwurf des Stammbaumes vom Superintendenten Hübner in Sundhausen. Die Mühlhäuser Linie wird wie oben bereits erwähnt, gestützt durch das Testament von Christoph Friedrich und die Angaben des Enkels August Plathner. … Weiterlesen

0019
Digitale Bibliothek

Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen

Quelle: Machholz, Ernst: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, Quellen und Darstellungen aus dem Gebiete der Genealogie und verwandter Wissenschaften Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen, 30. Heft, Leipzig 1925 (Download) Liste der verfilmten Kirchenbücher von A-Z als pdf-Dokument  Liste verfilmter Orte 19-02-2007.pdf … Weiterlesen

Koenigin Luise
Digitale Bibliothek

Stätten der Erinnerung an Königin Luise

Quelle: Scheuren, Caspar; Polko, Elise: Stätten der Erinnerung an die Königin Luise im Rahmen mündlicher Ueberlieferungen / Aufgezeichnet von Caspar Scheuren und Elise Polko, Düsseldorf: Baumann 1878 … Weiterlesen

Tettau Wappen
Adels-Historie

Urkundliche Geschichte der Familie von Tettau

Der Ursprung der Familie von Tettau ist in Böhmen zu suchen, andere Gründe sprechen für seinen Ursprung in Deutschland, wo dieselbe bereits im 9. Jahrhundert dem Adel oder Ritterstand angehört haben soll, wenn auch in einem unter der Lehnsoberherrlichkeit des Königs von Böhmen stehenden Landstrich, wahrscheinlich der Oberlausitz oder dem sächsischen Osterlande. Gewiss ist, dass die Familie hier schon im Anfang des 13. Jahrhunderts heimisch gewesen ist. … Weiterlesen

Wappen von Meding
Adels-Historie

Die Geschichte derer von Meding

Fast gleichzeitig mit der Geschichte Herzogs Heinrich d. Löwe, geboren anno 1129 in Ravensburg, beginnt die urkundliche Geschichte derer von Meding. Beim Ableben seines Vaters in einem Alter von etwa 10 Jahren, waren für den Prinzen Heinrich die Aussichten in die Zukunft recht getrübt. Den Glanzpunkt seines Lebens bildete sein Zug nach Palästina anno 1172. … Weiterlesen

Drachenfels
Adels-Historie

Geschichte der Burgen Rittergüter Abteien und Klöster in den Rheinlanden

Quelle: Mering, Friedrich Everhard; Weyden, Ernst: Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen, Köln: Arend 1833-1861 (Zur Verfügung gestellt durch die ULBD) … Weiterlesen

Gutshaus Sieversdorf
Adels-Historie

Geschichte des Edlen Geschlechts Strantz

Quelle: C. F. von Strantz: Geschichte des dem freien Herrenstande, den Schloßg︣esessenen und Rittern im Mittelalter angehörenden Edlen Geschlechts Strantz, Breslau: Graß, Barth und Comp. 1838 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte der Familie von Kardorff

Der Name des Geschlechts von Kardorff ist deutsch und bezeichnet in jetziger Mundart das Wort „Kirchdorf“. So lautet er in kaum abweichender Form von Anfang an. Die Familie zählt zu den ältesten Geschlechtern Mecklenburgs. Das Buch beeinhaltet die auch die Siegel der Familie, sowie das Wappen des Ratke Kerkdorp zu Nikör (aus der Kirche in Dargun) Der Stammbaum ist wie üblich von Google verhunzt. … Weiterlesen