sverige
Adels-Historie

Schwedischer Adels Kalender: Sveriges ridderskap och adels kalender

Gegründet und erstmals veröffentlicht im Jahre 1854 von Gabriel Anrep für die Mitglieder des schwedischen Adels. Zu den „Riddarhusgenealogen“ zählen unter anderem Graf Adam Lewenhaupt, Gustav Magnus Elgenstierna, Folke Wernstedt, Pontus Möller, oder Lars Wikstrom. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Digitalisierte Jahrbücher des Braunschweigischen Geschichtsvereins von 1902–2004

Der Braunschweigische Geschichtsverein existiert nunmehr seit dem Jahre 1901 und hat seitdem verschiedene, zum Teil regelmäßig erscheinende Publikationen zur Regionalgeschichte des Raumes zwischen Harz, Lüneburger Heide und Weser veröffentlicht. In Kooperation mit der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig wurden die Jahrgänge 1902-2004 des Braunschweigischen Jahrbuchs digitalisiert. Eine wunderbare Sammlung! … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Der Meissnische Adel 1570 bis 1820

Kirchenbücher beinhalten nicht einfach dürre und trockene Aufzählungen, sie bergen vielmehr eine Fülle von wirtschaftlichen, kultur- und zeitgeschichtlichen Bemerkungen, ja sogar zum Teil poetische und humoristische Ergüsse. Ihre Zuverlässigkeit verleiht ihnen den Rang vollwertiger historischer Urkunden. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Cosmus von Simmer: Historische genealogische Cosmographia

Cosmus von Simmer (1581-1650) der Sohn des Kolberger Ratsherrn Jochim Simmer und dessen Ehefrau Judith Braunschweig begann nach seinem Sprachstudium und Reisen quer durch ganz Europa im Jahre 1605 an der „Historischen genealogischen Cosmographia“ zu schreiben, die ursprünglich 14 Folianten umfasste. Das was davon noch übrig geblieben ist, hier für meine Leser als Digitale Ausgabe. Cosmus wurde am 10. Oktober in Breslau geadelt. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Genealogie des baltischen Geschlechts von Grünewaldt

Die ersten Ansätze zu einer Genealogie der Familie von Grünewaldt finden sich bei Hupel; doch wird dort ausser Johann Adam und seinen Söhnen nur die vorhergehende Generation und das noch sehr oberflächlich aufgeführt. Der eigentliche Begründer der baltischen Genealogie war Baron Moritz Wrangell. Ursprünglich hat der Name Gronwald, Grönewald und andere Varianten gelautet; Die Schreibweise Grünewaldt hat sich in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts eingebürgert (estländische Adelsmatrikel) Baron Georges Wrangell: Genealogie des Geschlechts von Grünewaldt, als Manuskript gedruckt in Reval 1913 … Weiterlesen

Lichtensteinhöhle Schädel
Digitale Bibliothek

3000 Jahre alt: Ältester genetisch belegter Stammbaum der Welt

Auch für Ahnenforscher ist die DNA-Analyse von unschätzbarem Wert. Beispiel Südharz Lichtensteinhöhle (Start des ZDF Videos bei Minute 29:30) Hier wurde ein versteckter Höhleneingang gefunden. Die Spalte ist nur 30 cm breit. Tief im Berg ein unglaublicher Fund! Knochen von 40 Menschen, in der Kälte gut konserviert, von Eiskristallen überzogen. Am Johann Friedrich Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie in Göttingen wurde in einer aufwendigen Untersuchung der Gencode geknackt. Die Skelette sind 3000 Jahre alt und stammen von gesunden Menschen. Die Forscher können sogar eine Großfamilie identifizieren. „Ein Familienclan aus der Bronzezeit – drei Generationen!“ … Weiterlesen

Taufregister Greifswald
Digitale Bibliothek

Verzeichnis aller Geburten in der Nicolaigemeinde zu Greifswald

Verzeichnis aller in der Greifswalder Nicolaigemeinde Gebornen und Getauften mit einem Register aller ehelich geborenen Kinder und einem extra Register von allen unehelich geborenen aus dem Zeitraum 1701-1746. Verzeichnis aller in der Greifswalder Nicolaigemeine Gebornen vom Jahr 1792 bis 1816 … Weiterlesen