Dehio Handbuch
Digitale Bibliothek

Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler

Band 2 behandelt Nordostdeutschland, als Grenze gilt die Elblinie. Das geschilderte Gebiet ist erst im 12. und 13. Jahrhundert vom deutschen Volk in Besitz genommen worden. Die Kunst die hier entstand, ist Kolonialkunst, bewahrt bis in die späte Zeit. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Grafen zu Leiningen-Westerburg

Literatur:
Genealogische Geschichte des uradeligen, reichsgräflichen und reichsfürstlichen, standesherrlichen, erlauchten Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg nach archivalischen, handschriftlichen und gedruckten Quellen bearb. von Ed. Brinckmeier, Braunschweig: Sattler 1890-1891, siehe diesen Artikel … Weiterlesen

Blumenthal Wappen
Adels-Historie

Generalfeldmarschall Graf Leonhard von Blumenthal

Der Generalfeldmarschall wurde am 30. Juli 1810 in Schwedt an der Oder geboren und entstammt einem alten pommerschen Adelsgeschlecht, das zu vier verschiedenen Zeiten und in vier verschiedenen Linien in den Grafenstand erhoben wurde: Im Jahre 1701 vom Kaiser Leopold I., 1733 vom Kaiser Karl VI., 1786 vom König Friedrich II. von Preußen und 1840 vom König Friedrich Wilhelm IV. (Letztere Linie nach dem Recht der Erstgeburt) … Weiterlesen

Buelow Wappen
Heraldik

Das Wappen der Grafen von Bülow

Das Wappen der in den Grafenstand erhobenen Linie vom Jahre 1816 hat einen gevierten Schild, mit dem gekrönten Herzschild belegt. Im 1. und 4. Felde befindet sich sich der preussische Adler, doch ohne Zepter und Reichsapfel. Das 2. Feld zeigt in Blau eine goldene Drossel, einen goldenen Ring im Schnabel haltend und auf goldenem Dreiberg sitzend. Im 3. Felde in Gold ein schwarzer Bär, auf grünem Dreiberg, von Links nach rechts schreitend. Quelle: Jakob Friedrich Joachim Bülow: Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und kritische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow; Neubrandenburg: Korb, 1780 … Weiterlesen

Waldersee Wappen
Adels-Historie

Generalfeldmarschall Graf Alfred von Waldersee

Und noch in anderer Linie kann der Marschall seine Herkunft auf den Erfinder des eisernen Ladestockes, auf den Fürsten Leopold von Dessau zurückführen. Der erste Graf Waldersee war nämlich mit der Gräfin Luise Karoline Casimira von Anhalt vermählt (wie er aus askanischem Stamm) Luise starb im Jahre 1842 und hinterließ drei Söhne und drei Töchter. … Weiterlesen

kurhaus1
Digitale Bibliothek

Kurgäste im 19. Jahrhundert bei Wellness und Glücksspiel in Bad Ems

Seine Glanzzeit erlebte der Bad Ems im 19. Jahrhundert als „Weltbad“ und Sommerresidenz zahlreicher europäischer Monarchen und Künstler, unter anderem Kaiser Wilhelm I., die Zaren Nikolaus I. und Alexander II. von Russland, Richard Wagner, Dostojewski etc. Die Spielbank Bad Ems ist die älteste Spielbank Deutschlands. Bereits seit 1720 nutzen die Gäste der Kurstadt das Kurhaus auch dazu, dem Glücksspiel zu frönen … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Sammlung Redinghoven

Aus seiner Sammlung fehlen 5 Bände (Nr. 25, 26, 36, 41 und 70) Drei Bände scheinen schon in der ersten zeit nach Redinghovens Tod verschwunden zu sein. Eine Veröffentlichung der ganzen Sammlung wäre für die Geschichtsforscher eine Sensation. Ein Teil ist von der BSB München digitalisiert worden. … Weiterlesen

15445760976 dbec098972 z
Biografien

Der Geograph Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching * 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin, war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph. Neben vielen Grundlegenden geographischen Werken veröffentlichte er auch genealogische Werke. … Weiterlesen

Grotefend
Digitale Bibliothek

600 Mecklenburger Kolonisten in Danzig

Seit 1557 wurde darin die Herkunft der Neubürger vermerkt und so können seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts fast lückenlos die Bürger mecklenburgischer Herkunft genannt werden. Einige wenige waren für das 14. Jahrhundert unzweifelhaft als Mecklenburger erkennbar und sind deshalb in das Verzeichnis der 600 Namen aufgenommen worden. Bei den Kolonisten jener Zeit entwickelte sich die Herkunftsbezeichnung allmählich zum Familiennamen … Weiterlesen