Colorierte Abbildungen von Wappen Schleswig-Holsteinischer, dänischer und anderer adeliger Familien
769 colorierte Bilder Cod. ms. SH 381-1-3 Teil A-G Teil H-Q Teil R-Z
		
769 colorierte Bilder Cod. ms. SH 381-1-3 Teil A-G Teil H-Q Teil R-Z
		
Die Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens Prof. Dr. P. Lehfeldt: Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens: Bd. IV. Herzogthum Sachsen-Meiningen: Kreis Saalfeld (Amtsgerichtsbezirke Saalfeld, Kranichfeld, Camburg, Gräfenthal und … Weiterlesen
		
Im Jahre 1166 wurde Gunzelin zum Grafen von Schwerin erhoben und die Stadt Schwerin wurde gegründet.
 … Weiterlesen
		
Der Verein will die Erforschung von Personen, Familien, Geschlechtern und sozialen Schichten in der Region Osnabrück (Stadt und Landkreis Osnabrück, Nachbargebiete) fördern. … Weiterlesen
		
Der Arbeitskreis ist Herausgeber der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „Emsländische und Bentheimer Familienforschung“ (EBF). Sie bildet für die Familienforscher in der Region das „Organ“ für den Meinungs- und Informationsaustausch und enthält viele wichtige Beiträge über Forschungsvorhaben und -methoden. … Weiterlesen
		
Ausführliche Lebensskizzen aller Lehrer des königlichen Domgymnasiums in der Reihenfolge ihrer Berufung oder Dienstantritts von 1675-1769 … Weiterlesen
		
Als Westfälischer Friede wird die Gesamtheit der zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossenen Friedensverträge bezeichnet, die den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland und zugleich den Achtzigjährigen Unabhängigkeitskrieg der Niederlande beendeten. … Weiterlesen
		
http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/rbb/18112013-geschichte-im-ersten-deutsche-dynastien-2-100.html … Weiterlesen
		
Einleitende Nachrichten über den Stammbaum der Familie (Familien Amelung, Ballauf, Lutterloh, Koeler, Parcus, Meier, Tilger) Genealogisches und Biographisches aus dem Familienarchiv … Weiterlesen
		
Kurze Zusammenstellung über die Beteiligung der Mitglieder der Familie von Saldern im 1. Weltkrieg, Stettin 1916, von Otto von Saldern-Brallentin … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes