
Kirchenbuchabschrift Kirche St. Marien in Friedland bei FamilySearch
Kirchenbuchabschrift der Taufen und Heiraten aus dem Zeitraum 1705-1771
Kirchenbuchabschrift der Taufen und Heiraten aus dem Zeitraum 1705-1771
FamilySearch stellt seit geraumer Zeit die evangelischen Kirchenbücher Pommerns aus den nachfolgenden Pfarreien bzw. Kreisen online zur Verfügung. Amt oder Kreis: Anklam – Krien, Wegezin, … Weiterlesen
Über Geni.com Geni ist eine Online-Community von Hobbygenealogen und Ahnenforscher, die zusammen arbeiten, um einen einzigen Welt-Stammbaum zu erstellen. Die Mitglieder können Verwandte einladen, um … Weiterlesen
Die Ausgabe des Turnierbuchs von 1530 enthält die Beschreibung von insgesamt 36 Turnieren, die zwischen 938 und 1487 stattfanden, mit einer Auflistung aller Teilnehmer. … Weiterlesen
Die Universitätsbibliothek Düsseldorf besitzt eine umfangreiche genealogische Sammlung, deren Ursprung vermutlich bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Das Interesse und Erforschen der Geschichtsquellen aller Art haben die Erwerbungen der „Königlichen Landesbibliothek“ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich bestimmt. Unter Theodor Joseph Lacomblet, dem rheinischen Kirchenhistoriker, Archivar und Bibliothekar, wurde die Pflege der Geschichte und ihrer Hilfswissenschaften bewusst in den Mittelpunkt gerückt. … Weiterlesen
Bei der »Bergmann’schen Exulantensammlung« handelt es sich um eine Zwischenstufe zwischen archivalischer Quelle, Findmittel und Manuskript.
Die Sammlung besteht aus 60 handgeschriebenen Foliobänden, die der Dresdner Oberlehrer Alwin Bergmann (1862-1938) in fast vierzigjähriger Kleinarbeit mit allen ihm zugänglichen Informationen über Exulanten füllte. … Weiterlesen
Die Einträge beginnen mit Vor- und Zunamen, benennen Zeitraum und Wirkungsorte, sowie akademische Grade, Dienstränge, Ehrentitel, Mitgliedschaften usw. Zum Teil werden auch Baumeister, Ingenieure und Bauunternehmer genannt. Link zur Webseite: In einem weiteren Abschnitt widmet sich der Autor dem Thema „Frauen in der Architektur“ … Weiterlesen
Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg:
Mit der Einführung der „Feldpressestelle“ im Frühjahr 1916 verschaffte sich die Heeresführung umfassenden Zugriff auf die Feldzeitungen. Sie unterwarf die Veröffentlichungen einer strengen Zensur und produzierte zudem eigenständige Artikel zum Abdruck. Da es für die Soldaten kaum Quellen gab, sich über die politische Lage und über die Situation in der Heimat ein klares Bild zu machen, bildeten diese Armeezeitungen ein ideales Instrument der Meinungslenkung. http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/feldzeitungen.html … Weiterlesen
Der größte Kultur- und Sittenschilderer den Deutschland jemals hatte. Ganz intensiv beschäftigte er sich auch mit der Tagesgeschichte; er kannte die Wirtschaftsgeschichte besser als die meisten Redakteure und die Erfahrungen beweisen, dass seine wirtschaftlichen Diagnosen und Prognosen leider stets richtig waren. Der Schriftsteller Eduard Fuchs ist eine besondere Erscheinung. Seine Sprache ist farbig, geistreich, bildhaft und plastisch. Seine Sprache klingt stets frisch und fröhlich. Eduard Fuchs ist ein Kulturhistoriker von ganz großem Format und wohl der größte Kultur- und Sittenschilderer den Deutschland jemals hatte. … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes