
Wöchentliche mindensche Anzeigen
Wöchentliche mindensche Anzeigen: erschienen Minden, 1766 – 1791 und Mindensche Beyträge zum Nutzen und Vergnügen Minden, Jahrgang 1768 und 1773 bis 1784 … Weiterlesen
Wöchentliche mindensche Anzeigen: erschienen Minden, 1766 – 1791 und Mindensche Beyträge zum Nutzen und Vergnügen Minden, Jahrgang 1768 und 1773 bis 1784 … Weiterlesen
Jacob de Lagardie wurde geboren in Reval. Seine Mutter hieß Sofia Johansdotter Gyllenhielm, eine uneheliche Tochter des Königs Johann III von Schweden. Sie starb bei seiner Geburt und so wuchs er auf bei seiner seiner Großmutter Karin Hansdotter, die Geliebte des Königs Johann III. … Weiterlesen
Jährliche Publikation, mit genealogischen Details zu dänischen Adelsfamilien. … Weiterlesen
Das Priviliegienbuch gehört in die Gattung der Stadtbücher, ihr Inhalt betrifft alles rund um die Verfassung der Stadt und ihr Recht, das Ämterwesen und die Bürgergemeinde. Ein solches Priviliegienbuch steht als Online-Ausgabe zur Verfügung: … Weiterlesen
Digitalisierte Bände der Universitätsmatrikel Dillingen… … Weiterlesen
Mit Beiträgen zur Geschichte und Vorgeschichte Pommerns, Biographisches, Kultur- und Kunstgeschichte, Familiengeschichte, Landschaftsbilder, Volkskunde… Quelle: Fischer, Gustav. Red.; Heimatvereinigung „Unser Pommerland“, Verlagsbuchhandlung und Druckerei Fischer & Schmidt: 1923-1936, Digitalisiert durch Baltycka Bibliotheka Cyfrowa … Weiterlesen
Seine Jugendzeit und Leben als Landrat bis 1866, Puttkamer als Regierungspräsident und Oberpräsident bis 1879, der Kultusminister Puttkamer bis 1881, Werdegang als Minister des Inneren, seine Reformen, die Korrespondenz mit Bismark und eine Schilderung der Regententätigkeit Kaiser Wilhelms I. … Weiterlesen
Johannes Bugenhagen *24. Juni 1485 in Wollin, +20. April 1558 in Wittenberg. Wurde auch Doctor Pomeranus genannt, Bugenhagen war ein bedeutender deutscher Reformator und ein Weggefährte Martin Luthers. Hier seine Lebensgeschichte in digitaler Form. … Weiterlesen
Eine weitere Familienstiftung ist die der Familie Sack. Sie zeichnet sich durch die Menge der Teilnehmer als auch durch mannigfaltige Bestimmungen des Stiftungsgründers aus. Selbst den meisten Mitgliedern sind die vollständigen Verordnungen des Stifters weitgehend unbekannt. Dieser denkwürdige Mann der die Familienstiftung errichtet hat, ist Simon Heinrich Sack, Hof- und Justiz-Kommissionsrat zu Glogau; er starb im Jahre 1791. Sein Großvater Georg Sack war Ratskämmerer in Harzgerode (1642-1703) … Weiterlesen
Aus dieser Stiftung können jährlich 6 Studenten und 6 Mädchen zum Studium, bzw. zur Aussteuer Beihilfen erhalten. Die entsprechenden Anträge können direkt bei der Parcham Stiftung gestellt werden. Sie werden gewährt für bedürftige Sudierende und junge Frauen, die aus der Nachkommenschaft der Eltern des Stifters stammen (oder gebürtige Lübecker sind) … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes