Ahnentafel
Digitale Bibliothek

Das Danziger Geschlecht Hohnfeldt

Der Urheber dieses Werkes Hans Albert Hohnfeldt (*22.5.1897) war Gauleiter von Danzig während der nationalsozialistischen Herrschaft. Er trat 1925 der NSDAP bei und gründete die Ortsgruppe Danzig. 1931 wurde er Regierungsinspektor und Leiter der NS-Beamtenabteilung des Gaues Danzig. Am 28.5.1933 wurde er erneut zum Mitglied des Danziger Volkstages Quelle: Hohnfeldt, Hans Albert: Das Geschlecht Hohnfeldt, Danziger familiengeschichtliche Beiträge, Danzig: Schade-Verlag, 1933 … Weiterlesen

Kegelgesellschaft
Biografien

Eduard Meyerheim aus der Künstlerdynastie zu Danzig

Aus dem Jahre 1830 stammt eine Bleistiftzeichnung, die Eduard Meyerheim zeigt. In jenem Jahr 1830 ging Eduard als Stipendiat der Westpreussischen Friedensgesellschaft nach Berlin. Über seine dortigen Fortschritte gibt es Zeugnisse des Akademiedirektors Schadow. 1832 gab Eduard zehn lithographierte Danziger Ansichten in einem Album heraus. … Weiterlesen

Buergertum
Digitale Bibliothek

Ahnenlisten und Geschichten bürgerlicher Familien nach dem Alphabet

Eine kleine und feine familiengeschichtliche Bibliothek: Diese Liste umfasst überwiegend die Namen der Familien, die mit keinem eigenen Artikel berücksichtigt sind (oder der Link führt direkt zum Artikel)  Weitere Einzel-Ergebnisse findet ihr in der Kategorie Adel und Heraldik und Genealogien sowie Familiengeschichte. … Weiterlesen

Pastor
Digitale Bibliothek

Geschichte und Genealogie der Familie Pastor

Der Familienname Pastor wird ursprünglich ein Beiname gewesen sein. Als solcher kommt er 1372 bei Johann von Bonn, genannt Patoir vor, den der Erzbischof Friedrich III. von Köln zum Amtmann der Wolkenburg bestellte. Auch bei Pieter dem Pastoir, welcher am 11. November 1338 mit seinem Vater, dem Ritter Ludwig von Cleberg, als Burgmann des Hauses Grentzau genannt wird, bildete der Name Pastoir lediglich einen Beinamen. … Weiterlesen

Siegel1
Digitale Bibliothek

Archiv für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik

Quelle: Ledebur, Leopold von: Archiv für Deutsche Adels-Geschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik, Band I. und Band II., Berlin: Verlag Warnsdorff/Rauh 1863-1865. Die Downloads werden von der BSB München zur Verfügung gestellt. … Weiterlesen

Wappen Wilkins1
Digitale Bibliothek

Geschichte der bürgerlichen Familie Wilkins von 1620 bis 1905

Friedrich Wilke (Wilcke) geboren um 1620 wird als Stammvater der Familie angenommen. Er war ebenso wie sein Sohn David ein angesehener Memeler Kaufmann und ließ sich in den Jahren 1656 bis 1658 in das Register der Kaufmannszunft eintragen. Quelle: Conrad Georg: Geschichte der bürgerlichen Familie Wilkins von 1620 bis 1905, Görlitz: Starke Verlag 1905 … Weiterlesen

Wappen Boetticher
Digitale Bibliothek

Nachrichten über einige Familien des Namens Boetticher

Nachweislich aus Nordhausen stammen die braunschweigischen und russischen Boetticher.  Ob der um 1400 lebende Bischof Stephan Boedeker von Brandenburg zur Familie gehört, ist nicht festzustellen. In Neu Ruppin stirbt 1576 ein Gerichtsassessor Johannes Boetticher (er wird Bötcher, sein Sohn Boeticher geschrieben) Quelle: Lagarde de, Paul Anton: Nachrichten über einige Familien des Namens Boetticher, Berlin: J. F. Starke 1867, gedruckt in 150 Exemplaren … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichtliche Nachrichten über die Familie von Enckevort

Der erste der Familie von Enckevort, der ein Familienbuch schrieb, war der langjährige Abgeordnete und Rittergutsbesitzer Eduard von Enckevort (+12.5.1883) Besonders die Tagebücher der Vorfahren verwertete er sehr kritisch. Das kleine Werk von Eduard war nur für die Familie geschrieben und befand sich im Original im Archiv zu Vogelsang bei Ückermünde. Quelle: Rudolf von Enckefort: Geschichtliche Nachrichten über die Familie v. Enckevort. C. A. Starke, Görlitz 1908  … Weiterlesen