
Danziger Wappenwerk
Der Ursprung der Wappen geht in das 12. Jahrhundert zurück. Bei Kampf und Turnier, wenn der Ritter in eiserner Rüstung und mit geschlossenem Visier auftrat, wurde eine Notwendigkeit eines Erkennungszeichens … Weiterlesen
Der Ursprung der Wappen geht in das 12. Jahrhundert zurück. Bei Kampf und Turnier, wenn der Ritter in eiserner Rüstung und mit geschlossenem Visier auftrat, wurde eine Notwendigkeit eines Erkennungszeichens … Weiterlesen
Mit Register von Tschudy’s Hand; Wappen mit Beischriften und urkundlichen Personalnotizen von einer anderen als Tschudy’s Hand, aber offenbar von ihm herrührend. Circa 2500 mit der Feder gez. und illum. … Weiterlesen
Das mehrbändige Werk umfasst biografische Darstellungen der Gelehrten die in Rostock gelebt und gewirkt haben. Diese aufwendige Arbeit wurde verfasst von dem protestantischen Theologen und Historiker Johann Bernhard Krey (*Dezember … Weiterlesen
Dieses wichtige Standardwerk wurde geschrieben von Gustav Adelbert Seyler und erschien in Neustadt a. d. Aisch bei: Bauer & Raspe, 1970. Es beinhaltet die Gliederung der Stände, die Ritterwürde wird … Weiterlesen
Ein empfehlenswertes Online-Verzeichnis zu einzelnen Adelsfamilien, sowie Rittergütern, Schlössern und Burgen aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Nordwestbayern und Baden-Württemberg.
Auszug aus dem Inhalt: Mitgliederverzeichnis aus den fünfziger Jahren des 15. Jahrhunderts Die Stiftungsbriefe des Markgrafen Albrecht Namensverzeichnis der Mitglieder Süddeutscher Zunge (Seelbuch) alle mit biografischen Skizzen versehen um ein … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes