
Ehedispens
Für unsere genealogischen Forschung gehören Ehedispense zu einer festen Therminologie. Der Begriff stammt aus dem katholischen Kirchenrecht und bestimmte in Einzelfällen eine Befreiung vom Eheverbot. … Weiterlesen
Für unsere genealogischen Forschung gehören Ehedispense zu einer festen Therminologie. Der Begriff stammt aus dem katholischen Kirchenrecht und bestimmte in Einzelfällen eine Befreiung vom Eheverbot. … Weiterlesen
Warum wurde in Ilfeld verhältnismäßig spät die Lehre Luthers verkündet, war dies doch in vielen Orten der Umgebung längst geschehen. In Appenrode 1525, 1529 in … Weiterlesen
Verschiedene Herren waren beteiligt am Besitz von Land und Zinsen im Dorfe Kehmstedt. Die erste urkundliche Erwähnung ist datiert aus dem Jahre 1093. Nach Leuckfeld … Weiterlesen
Am 3.12.1660 verstarb Johann Liesegang, Generalsuperintendent. In Quedlinburg im Jahre 1616 geboren, besuchte er die Universität Helmstedt. Dort wird er 1640 als Respondent genannt. Im Alter von 30 Jahren wurde er in Osterode Rektor an der Lateinschule und schon nach 2 Jahren wurde er Pastor an der St. Jacobi Schlosskirche. Johann Liesegang erfreute sich nach einer Bemerkung der Osteroder Kirchen- und Schulakten des Wohlwollens des Landdrosten von Hodenberg. Dieses Wohlwollen bezog sich allerdings in erster Linie auf Berg und übertrug sich dann auf Liesegang und ging nach der Notiz so weit, dass er nicht nur für Liesegangs Nachfolge in Bergs Pfarrstelle eintrat, sondern auch die Heirat in die Wege leitete. Quelle: Müller, Wolfgang: Die Kirchen und Klöster zu Osterode am Harz, Osterode 1952 … Weiterlesen
Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte des Herzogthums Preußen, Band 1-3 … Weiterlesen
Festgabe zur vierhundertjährigen Gedächtnisfeier der Gründung der Universität Wittenberg mit dem Thema: Die Preussen auf der Universität Wittenberg und die nichtpreussischen Schüler Wittenbergs in Preussen von 1502 bis 1602. Von Hermann Freytag (1669-1921) Verlag Duncker & Humblot, Leipzig 1903. Eng verknüpft mit Wittenberg sind Hochschullehrer und Rektoren wie Aurifaber, Bugenhagen, Carpzov, Cruciger, Leyser, Luther, Melanchthon und Schurff – um nur einige zu nennen … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes