Geschichte der Burgen Rittergüter Abteien und Klöster in den Rheinlanden

Unter den Grafen und Dynasten bewohnten viele Edle und Freie in den Rheingegenden. Einige waren in Diesten mächtiger Grafen und Herren und erhielten dafür Lehen. So entschied beispielsweise im Jahre 1299 Kaiser Albrecht I. auf das Gutachten anwesender Fürsten, Herren, Ministerialen und Ritter, die ihm von Erzbischof Wichold von Köln vorgelegte Frage ob eine Tochter ihrem Vater in dem Lehn rechtlich nachfolgen könne? Die Antworte lautete, dass keine Tochter lehnsfähig sei, es sei denn durch den Willen und die Einstimmung des Lehnsherrn. Einige der Vasallen suchten Hof- und Burgdienste bei den Erzbischöfen und wurden ihre Ministerialen, Dienstmannen, Burggrafen oder Burghüter. Die Erzbischöfe belohnten sie für ihre Dienste meistens mit einem Lehn. Andere lebten frei auf ihren Gütern und übten dort die Grundgerichtsbarkeit über ihre Höfe aus. In Urkunden kommen sie unter der Benennung „Miles“ vor. Die Erbauung der Burgen und Schlösser beginnt schon am Ende des 9. Jahrhunderts. Da sich dadurch die Edlen vom Heerbanne zu befreien suchten, verordnete der Kaiser Karl der Kahle (843-877) dass wegen der steigenden Anzahl niemand mehr ohne Erlaubnis ein Schloss bauen solle. Der damals vergebene Titel eines Pfalzgrafen bezeichnete ein Hofamt am kaiserlichen Hofe. Aachen, die Hauptstadt des Lothringischen Reiches war ihr früherer Sitz.

Drachenfels

Themenauszug  der Bände:

Drachenfels, Schloß und Burggrafschaft mit Bezug auf Heisterbach und Königswinter, Burg Rheineck, Hammerstein, Burg und Dorf, Altenberg, Rolandseck und Nonnenwerth, Schloss und die Stadt Brüh, Isenburgen, mit Bezug auf die Geschichte der Grafen von Wied und das Haus Baldeney, Rittersitz Schallmaur, Rittersitz Herl, die Wolfenburg u. Löwenburg, mit Bezug auf Honnef, Schloss Bensberg, die Rittersitze Schallmauer, Zur-Mühle, Burg Reichenstein, Kloster und Burg Namedt, Marienstift Köln, Burg und Grafen von Berg bei Solingen, Rittersitz Steinbüchel, die Rittersitze Bülgenau, Wammen, Lorsbeck, Geschichtliches über Philip Frantz Herzog zu Arenberg, Adriane von Arendall, Adrian von Bylant, Irmgardis Schenck zu Nideggen, Lothar von Bönninghausen, die Weisthümer des Münsterstiftes, Herzog Ferdinand von Baiern uvm.

Band o1
Band 02

Band 03
Band 04
Band 05
Band 06

Band 07
Band 08
Band 09
Band 10
Band 11
Band 12

Quelle:

Mering, Friedrich Everhard; Weyden, Ernst: Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen, Köln: Arend 1833-1861 (Zur Verfügung gestellt durch die ULBD)