Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Preussen auf der Universität Wittenberg

Festgabe zur vierhundertjährigen Gedächtnisfeier der Gründung der Universität Wittenberg mit dem Thema: Die Preussen auf der Universität Wittenberg und die nichtpreussischen Schüler Wittenbergs in Preussen von 1502 bis 1602.  Von Hermann Freytag (1669-1921) Verlag Duncker & Humblot, Leipzig 1903. Eng verknüpft mit Wittenberg sind Hochschullehrer und Rektoren wie Aurifaber, Bugenhagen, Carpzov, Cruciger, Leyser, Luther, Melanchthon und Schurff – um nur einige zu nennen … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Erzbischof Ludwig Ernst von Borowski

Durch das Vertrauen des Königs wurde Borowski schließlich über alle anderen Geistlichen der Provinz erhoben und 1815 zum Bischof und 1829 zum Erzbischof ernannt. Bereits am 5. Juli 1812 hatte er sein fünfzigjähriges Amtsjubiläum gefeiert. Schließlich erhielt er 1831 noch den Schwarzen Adlerorden, mit dessen Verleihung die Erhebung in den Adelsstand verbunden war … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Geschlecht Boehmer-Behmer aus Pommern

Eine Stammfolge-Veröffentlichung aufgrund der „Beiträge zur Geschichte meines Geschlechts“ von Felix Boehmer *5.9.1851 in Stettin +13.11.1920 in Stargard, Geheimer Justizrat und Landgerichtsdirektor. Bearbeitet und herausgegeben vom Oberlandwirtschaftsrat Dr. Gerhard Böhmer, Berlin 1936 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte der Familie Dirksen

Die vorliegende, im Auftrag des kaiserlichen Gesandten Willy von Dirksen in Berlin verfasste zweibändige Familiengeschichte behandelt die 300jährige Geschichte einer aus den Niederlanden stammenden, ursprünglich mennonitischen Familie, die wegen religiöser Verfolgung die alte Heimat verließ und aus der im Jahre 1887 die preußische Adelsfamilie v. Dirksen hervorging. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Stammtafel der Familie Osiander

Bemerkswert, dass von diesem Andreas Osiander sämtliche männliche direkte Nachkommen in einer geraden Linie (11 Generationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung) Theologen wurden, bzw. immer noch sind. Dieser Umstand verleiht diesem Buch seine Einzigartigkeit. Stammtafel der Familie Osiander (ein genealogischer Versuch) Autor: Dr. E. Lehmann, erster Pfarrer zu Labiau in Ostpreussen. Königsberg 1890 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Drei Jahrhunderte russischer Geschichte

Überblick der russischen Geschichte seit der Thronbesteigung der Romanow bis heute (1598-1898) mit zwei genealogischen Tafeln und Karte des Reiches. Autor Dr. Arthur Kleinschmidt, Berlin 1898. Dem Autor ging es insbesondere um die Darlegung der kulturellen Entwicklung in der russischen Geschichte und die Geschichte beginnt mit dem seit 862 herrschenden Haus Ruriks, welches am 7.Januar 1598 mit Zar Fedor I. Iwanowitsch im Mannesstamme erlosch. … Weiterlesen