Kein Bild
Adels-Historie

Der Adel während der Besiedlung Ostpommerns

Mit den Regeln der Familienforschung werden hier die Ansichten über Herkunft und Verhältnisse des pommerschen Adels überprüft. Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung des Adels zur Zeit der Besiedlung Ostpommerns, insbesondere in Kolberg, Belgard, Schlawe und Stolp von 1250-1350.

Beschrieben wird in dem hier vorgestellten Buch die Herkunft der Familien von Borcke, Vidante, Bogislaw von Schlawe, von Kameke, von Bonin, von Oldenburg, von Natzmer, Kummerow, Puttkamer und die Familie von Kleist.

… Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Erzbischof Ludwig Ernst von Borowski

Durch das Vertrauen des Königs wurde Borowski schließlich über alle anderen Geistlichen der Provinz erhoben und 1815 zum Bischof und 1829 zum Erzbischof ernannt. Bereits am 5. Juli 1812 hatte er sein fünfzigjähriges Amtsjubiläum gefeiert. Schließlich erhielt er 1831 noch den Schwarzen Adlerorden, mit dessen Verleihung die Erhebung in den Adelsstand verbunden war … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte der Familie Dirksen

Die vorliegende, im Auftrag des kaiserlichen Gesandten Willy von Dirksen in Berlin verfasste zweibändige Familiengeschichte behandelt die 300jährige Geschichte einer aus den Niederlanden stammenden, ursprünglich mennonitischen Familie, die wegen religiöser Verfolgung die alte Heimat verließ und aus der im Jahre 1887 die preußische Adelsfamilie v. Dirksen hervorging. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Familienbuch der Freiherren von Müllenheim

Alexander von Friedeborn heiratet Maria Katharina von Müllenheim, eine Tochter aus uraltem Adel. Die Müllenheims, sind ein elsässisches Geschlecht, dass besonders in Straßburg hervorgetreten ist und zu den späten adligen Einwanderern in Ostpreussen gehört. Gebhard von Müllenheim wurde durch Zufall im 30-jährigen Krieg aus seiner elsässischen Heimat an den Hof des Polenkönigs Wladislaw geholt, errang dort hohe Ämter und erwarb schließlich Grundbesitz in Ostpreussen. … Weiterlesen