Wappen Loderbein 418x400 1
Heraldik

Heraldica Curiosa

Die größte Anzahl dieser Wappen wurden durch den Heraldiker und Exlibris-Künstler Rodo von Haken (1865–1929) in Berlin beigesteuert. Ein Wappen stammt von dem bekannten Heraldiker Alexander Freiherrn von Dachenhausen (1848-1916) … Weiterlesen

Lindner Stammtafeln 1
Adels-Historie

Die Lindnersche Stammtafelsammlung

Die Lindner’sche Stammtafel-Sammlung befindet sich heute als Sammlung mit 18 Bänden, 2 Alben und 1 großen Schachtel in der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Sie enthält Stamm- und Ahnentafeln des sächsischen und norddeutschen Adels und andere genealogische Arbeiten. Die Originale befinden sich in der Bayerischen Staatsbibliothek und wurden nun unter dem Titel Sammlung adelicher Ahnentafeln (Lindnersche Handschrift I) digitalisiert: … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Genealogische Sammlung von Hoinckhusen

Hoinckhusen Collection Johann Heinrich von Hoinckhusen (1700–1746) und Sohn des Richters und Kartographen Bertram Christian von Hoinckhusen war ein mecklenburgischer Genealoge und Heraldiker, dessen Arbeiten … Weiterlesen

Stiftungsmitglieder 1
Regionalgeschichte

Ein Gedenkstein für Rudolf Stoye

Der Apotheker Stoye hatte beide Weltkriege als Soldat erlebt und nach 1945 wieder die Leitung seiner eigenen Apotheke in der Korngasse übernommen. Er betrieb über 30 Jahre lang Familienforschung und hinterlegte seine Ergebnisse bei der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung, jetzt bei der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer.

Für die kurze, unbürokratische und vor allem freundliche Zusammenarbeit durch die Mitarbeiter der Stadt Speyer möchte sich die Stiftung vor allem beim Amtsleiter Herrn Jossé und dem Leiter des Friedhofs Herrn Tyroller bedanken. Zur Einweihung wird noch einmal näher berichtet. Foto: von links: Günter Kriependorf (Vorstand – Schriftleitung), Thomas Berger (Kurator), Steffen Iffland (Vorstand – Finanzen), Ingo Schulz (Kurator), Margit Rambow (Kuratorin) … Weiterlesen