
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern
Niederbayern Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Heft 1, Bezirksamt Dingolfing, von Anton Eckardt, 1912 Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Heft 2, Bezirksamt Landshut, von Anton Eckardt, 1914 … Weiterlesen
Niederbayern Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Heft 1, Bezirksamt Dingolfing, von Anton Eckardt, 1912 Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Heft 2, Bezirksamt Landshut, von Anton Eckardt, 1914 … Weiterlesen
Chronologisch geordnete Übersicht aus gedruckten Werken gesammelt, aus dem Urkundenbestand des Königsberger Staatsarchivs… Quelle: Perlbach, Max: Regesten der Stadt Königsberg 1256-1524, Königsberg 1881 … Weiterlesen
Das Heft beginnt mit Worten der Kriegspropaganda: Durch den Septemberfeldzug 1939 war Polen vernichtet und die Gefahr eines Zweifrontenkrieges beseitigt worden. Während des Polnischen Feldzuges hatte das Weltheer bereitgestanden zur Abwehr des Feindes… … Weiterlesen
Auch im 16. Jahrhundert versuchte der gelehrte, aber in der Genealogie skrupellose Sponheimer Abt Johannes Tritheim, der, als er einmal als Gast am Hofe Joachims I. weilte, den Ursprung der Hohenzollern auf einen alten Frankenkönig Guntram zurückzuführen, der auch als Stammvater der Habsburger und der Zähringer gelten sollte… und gleich danach der kaiserliche Hofhistograph Johann Herold Basilius, den Graf Karl I. von Hohenzollern 1560 damit beauftragt hatte, den wahren Ursprung seines Hauses zu erforschen, erfand kurzerhand einen Grafen Thassilo von Zollern, der mit den Welfen verwandt sein und am Hofe Karls des Großen gelebt haben sollte … Weiterlesen
Außer den Wappenbildern liegen in der Datenbank folgende Angaben über die Adelsfamilien vor: Wem und zu welcher Zeit wurde das betreffende Wappen verliehen; von wem wurde die Familie in den Adels-, Freiherrn-, Baronen- oder Grafenstand erhoben; wann wurde die Familie in Estland, Livland, Ösel bzw. Schweden in die Adelsmatrikel eingetragen; bei Bedarf wird präzisiert, um welchen Zweig der Familie es sich handelt; hinzugefügt sind die Verweise auf die Archivalien, die sich auf die betreffende Familie beziehen. … Weiterlesen
Stammwappen des noch blühenden baltischen Adels mit 24 farbigen Wappen … Weiterlesen
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes