
Lehnsherren und Lehnsträger von Schloss Rheydt
Die ältesten Bewohner der niederrheinischen Ebene waren die Kelten. Auf diese uralte Völkerschaft führt nach Meinung von Sprachkundigen der Name Rheydt zurück -welcher wie man … Weiterlesen
Die ältesten Bewohner der niederrheinischen Ebene waren die Kelten. Auf diese uralte Völkerschaft führt nach Meinung von Sprachkundigen der Name Rheydt zurück -welcher wie man … Weiterlesen
Neben der ausführlichen Darlegung der geschichtlichen Ereignisse seit der Stiftung des Klosters, der geographischen Ausdehnung, einer Stammtafel, die Beschreibung von Schenkungen und Privilegien, ist besonders das Verzeichnis der Meisterinnen, Nonnen, Prioren und Geistlichen des Klosters (versehen mit Kurzbeschreibungen und zum Teil Geburts- und Sterbedaten) genealogisch bedeutsam. … Weiterlesen
Die drei Bände beinhalten die Parochien und Pfarrer der evangelischen-luth. Landeskirche Sachsens von 1539-1939. Sie wurden veröffentlicht im Auftrag des Pfarrervereins. Zu dem Band Parochien … Weiterlesen
Album der jetzt regierenden Erzbischöfe und Bischöfe des deutschen Reiches in photographischen Brustbildern nebst kurzen Lebensskizzen Düsseldorf. Inhalt: Paulus Melchers, Erzbischof von Köln,… Gregor von … Weiterlesen
Zollernsagen, auch sagenhafte Züge und Charakterzüge aus dem Leben der Hohenzollern. Auszug aus dem Inhalt der drei Bände: Die Hirschburg und die Schalksburg, Ursprung der … Weiterlesen
Ein empfehlenswertes Online-Verzeichnis zu einzelnen Adelsfamilien, sowie Rittergütern, Schlössern und Burgen aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Nordwestbayern und Baden-Württemberg.
Copyright Margit Rambow © 2019 | Proudly powered by WordPress und MHThemes