Siebmacher001
Digitale Bibliothek

Siebmachers Wappenbuch

Die Siebmacher-Wappenbücher enthalten 130.000 Wappen in 119 Bänden. 1605 erschien dann ein erster Teil seines „New Wappenbuch“ mit 226 Tafeln. 1609 der zweite mit 164 Tafeln. In der Zeit von 1854 bis 1967 erschien der Neue Siebmacher. Die einzelnen Bände waren in Abteilungen unterteilt. Hauptsächlich dafür verantwortlich war zunächst Otto Titan von Hefner. Dem jedoch viele bekannte Mitarbeiter wie Heyer v. Rosenfeld, A.M. Hildebrandt, G.A. Seyler oder M. Gritzner zur Seite standen und jeweils verschiedene Teile zu den einzelnen Bänden lieferten. … Weiterlesen

Siegel1
Digitale Bibliothek

Archiv für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik

Quelle: Ledebur, Leopold von: Archiv für Deutsche Adels-Geschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik, Band I. und Band II., Berlin: Verlag Warnsdorff/Rauh 1863-1865. Die Downloads werden von der BSB München zur Verfügung gestellt. … Weiterlesen

Siegel Wettiner
Digitale Bibliothek

Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500

Die Siegel des Adels der Wettiner unterscheidet sich in Konzeption und Inhalt grundlegend von seinen übrigen sphragistischen Arbeiten. Bei der genaueren Analyse bezüglich Herkunft und Stellung der behandelten Familien und der zeitlichen Belege für die erfassten Siegel wird deutlich, dass Posse über den im Titel gesteckten Rahmen in jeder Beziehung weit hinausgegangen war. … Weiterlesen

braunschweig wappen e1278619118479
Genealogien

Die Wappen der Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter

Die Genealogien der alten Patrizier- und Ratsfamilien können in ausführlicher Form in der Datenbank nachgelesen werden. Literatur: Reidemeister, Sophie: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter, Herausgegeben von Werner Spieß, Braunschweig: Johann Heinrich Meyer 1948 … Weiterlesen

Screenshot1 e1278618109318
Digitale Bibliothek

Die Geschichte der Siegel

Der von Kaiser Heinrich II. zu Anfang des 11. Jahrhunderts eingeführte Typus der kaiserlichen Thronsiegel erhielt sich volle 300 Jahre ohne wesentliche Änderung. Die Siegel der in diesem Zeitraum an die Regierung gelangten Herrscher unterschieden sich nur in der künstlerischen Ausführung, in der Form und Anordnung der Gewänder, der Insignien, im Aufbau und der Gliederung des Thrones, sowie in der Größe der Siegel. Quelle: Seyler, Gustav Adelbert: Geschichte der Siegel, Leipzig: Verlag Friesenhahn 1894 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Armorial Valaisan: Walliser Wappenbuch

Die bürgerlichen Wappen vor 1600 im Oberwallis, rühren von Hauszeichen, Familienmarken her, die allmählich zeichnerisch ausgeführt wurden. Handwerk und Wohnsitz gaben den Anlass zu anderen Wappen. Im 17. Jahrhundert wurde zur Herstellung des Wappens gerne an die eigentliche oder vermeintliche Bedeutung des Familiennamens angeknüpft… Quelle: Armorial Valaisan: Walliser Wappenbuch, Herausgegeben vom Kantonsarchiv unter Mithilfe der beiden Historischen Vereine des Kantons Wallis: Orell Füssli Arts: Zürich 1946

Armorial valaisan: Walliser Wappenbuch

Herausgegeben vom Kantonsarchiv unter Mithilfe der beiden Historischen Vereine des Kantons Wallis: Orell Füssli Arts: Zürich 1946 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Geschichte der Familie von Wrangel

Im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts finden wir die Familie von Wrangel im Gefolge und als Vasallen der dänischen Könige und livländischen Oberhäupter in ununterbrochener Linie aus den Häusern Tolsburg, Ellistfer, Jesse, Royel, Addinal und Abellen abstammend. Die ersten drei Häuser sind als Stammsitze anzusehen, von denen alle Hauptverzweigungen ausgingen. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Das Geschlecht von Bruiningk in Livland

Die hier dargestellte Familiengeschichte reicht bis zur Zeit, als die Familie in Lübeck ansässig war. Im Diplom wird gesagt, dass die Vorfahren von Axel Hinrich Bruiningk aus Westfalen herstammen und sich die Vorfahren dann im Rat der Stadt Lübeck hervorgetan haben. Tatsächlich haben zwei die Ratsherrenwürde bekleidet und von ihnen konnte nur einer Adolf (+1702) in Betracht kommen, da der andere (Hermann (+1760) die Ratsmitgliedschaft erst seit 1748 bekleidete. Quelle: Das Geschlecht von Bruiningk in Livland: familiengeschichtliche Nachrichten: mit 23 Abbildungen im Text, von Hermann Baron Bruiningk, Kommissionsverlag von N. Kymmels Buchhandiung., 1913 … Weiterlesen