Kein Bild
Digitale Bibliothek

Fürst Otto von Bismarck – Sein Leben und Wirken

Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg[1] (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er in Preußen Ministerpräsident, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes. Von 1871 bis 1890 war er erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich vorangetrieben hatte. Bismarck gilt als Vollender der deutschen Einigung und als Begründer des Sozialstaates der Moderne … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die Grafen zu Stolberg

Zwischen Reichsstandschaft und Standesherrschaft. Die Grafen zu Stolberg und ihr Verhältnis zu den Landgrafen von Thüringen und späteren Herzögen, Kurfürsten bzw. Königen von Sachsen (1210 – 1815) (Download) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Professoren an der Giessener Universität genealogisch betrachtet

Die Geschichte der Professorengalerie geht auf das Jahr 1629 zurück, die Zeit also in der die Giessener Universität nach Marburg verlegt wurde. (1624-1650) Vom 25. Mai 1625 bis zum 5. Mai 1650 zog die Universität wegen der Pest und des 30-jährigen Krieges nach Marburg, zwischendurch 1633 weilte sie für 12 Monate wieder in Giessen. Die existierende Galerie ist in diesem Beitrag nur schematisch aufgeführt. Viel interessanter sind die genealogischen Untersuchungen hierzu. Dabei wurden die Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Giessener Dozentenschaft aufgedeckt. Sie bilden geradezu ein Musterbeispiel für die Vererbungslehre (ständische Inzucht, Heiratskreise oder Berufsversippung) mit Verknüpfungen uns bekannter Namen. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

259 deutsche Haushaltsbücher

Mit aller Deutlichkeit hat die Betrachtung der Ausgaben im angegebenen Zeitraum schon damals ergeben, dass die Nahrungsmittel die erste Stelle einnehmen, fast die Hälfte aller Ausgaben beanspruchend. Mit dem Geldbudget läuft die physiologische Nahrungsbilanz parallel. Sehr umfassend schildert der Autor die Ergebnisse der Wirtschaftsverhältnisse mit allen „unterschiedlichen Bedürfnissen“ der einzelnen Haushalte und der Inhalt passt so ganz in die heutige Zeit! (Für dieses Buch sind zusätzlich die Erhebungen aus dem Jahre 1907 durch das Kaiserliche statistische Amt aus 852 Haushaltsrechnungen im Deutschen Reich und die vom Metallarbeiter-Verband im Jahre 1909 herausgegeben Arbeit zu 320 Haushaltungsrechnungen von Metallarbeitern herangezogen worden.) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Geschlechterverhältnis der Geburten

In Preussen wurden während der Jahre von 1875 bis 1887 durchschnittlich auf 100 Mädchen 106,305 Knaben geboren. Diese wissenschaftliche Studie beleuchtet den Einfluss der Jahreszeiten, die Religion der Eltern, Stand und Beruf der Eltern. Untersucht werden die Gründe für uneheliche Geburten und für Totgeburten, sowie das Verhältnis von Geborenen in der Stadt und auf dem Lande. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Chronik der Grafen von der Mark

Die Grafen von der Mark waren eine Seitenlinie der Grafen von Berg, bzw. den Grafen von Altena-Berg. Neben der Stammlinie den Grafen von der Mark und später den Herzogen von Jülich, Kleve und Berg, stellte das Geschlecht auch Linien des Hauses Arenberg, der Grafen von Schleiden, der Herzöge von Bouillon und der Fürsten von Sedan. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Böhmens landtäflicher Grundbesitz

Neben einer einleitenden Erklärung zum landtäflichen Grundbesitz, werden alle Besitzer mit ihren Besitzständen alphabetisch aufgeführt. Es folgt eine Beschreibung über die Grundsteuer-Regelung im Königreich Böhmen mit Schluss des Jahres 1885, gefolgt mit grafischen Darstellung des Großgrundbesitzes und einer Grundsteuer-Karte von Böhmen. Autor: Prochazka, Johann F. Prag 1886 im Selbstverlag (Download) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Deutsche Drucker des 15. Jahrhunderts

Einer der in diesem Buch beschriebenen Drucker ist Moritz Brandis. Sein erster volldatierter Druck „Breviarium Brandenburgense“ erschien am 15. November des Jahres 1488. Sein letzter Leipziger Druck war der Sachsenspiegel, den er am 10. Juli 1490 auf Kosten des Magdeburger Buchhändlers Hans Loer und des Professors Christoph Küppner vollendete. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Ergebnis der Volkszählung 3. Dezember 1861

Mit den Tabellen über die Bewegung der Bevölkerung (Trauungen, Geburten und Sterbefälle) im Herzogthume Braunschweig Stand der Ablösungen, Separationen etc. am Ende des Jahres 1862 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Verbotene Literatur nach 1945

Dies ist eine Liste von Büchern, die nach 1945 verboten wurden. Die Pädagogische Hochschule in Braunschweig hat hierin in ihrem Bestand vorhandene Bücher gekennzeichnet. Das Erscheinungsjahr dieser Liste ist unbekannt, ca. 1945/46. … Weiterlesen