Kein Bild
Digitale Bibliothek

Wilhelm Gottlieb Soldan: Geschichte der Hexenprozesse

Am bekanntesten ist seine „Geschichte der Hexenprocesse“, die sich noch heute, fast ein halbes Jahrhundert nach ihrer Entstehung, allgemeinen Ansehens unter den Gelehrten erfreut. (1. Auflage Stuttgart 1843. Eine zweite Auflage wurde nach Soldan’s Tode von dessen Schwiegersohn Heppe vorbereitet; allein auch er starb vor der Vollendung der Neubearbeitung, so dass die neue Auflage von seiner Frau, Soldan’s Tochter Henriette, veröffentlicht werden musste. 2 Bände 1880) Das Werk behandelt mit großer Sach- und Quellenkenntnis die traurigen Erscheinungen des menschlichen Aberglaubens von Zauberei und Hexenwesen und hat zum ersten Male die Ansicht quellenmäßig begründet, dass dieser Wahn im Abendlande aus orientalischen Quellen erwachsen sei. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Eduard Fuchs: Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Der größte Kultur- und Sittenschilderer den Deutschland jemals hatte. Ganz intensiv beschäftigte er sich auch mit der Tagesgeschichte; er kannte die Wirtschaftsgeschichte besser als die meisten Redakteure und die Erfahrungen beweisen, dass seine wirtschaftlichen Diagnosen und Prognosen leider stets richtig waren.  Der Schriftsteller Eduard Fuchs ist eine besondere Erscheinung. Seine Sprache ist farbig, geistreich, bildhaft und plastisch. Seine Sprache klingt stets frisch und fröhlich. Eduard Fuchs ist ein Kulturhistoriker von ganz großem Format und wohl der größte Kultur- und Sittenschilderer den Deutschland jemals hatte. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Digitalisierte Jahrbücher des Braunschweigischen Geschichtsvereins von 1902–2004

Der Braunschweigische Geschichtsverein existiert nunmehr seit dem Jahre 1901 und hat seitdem verschiedene, zum Teil regelmäßig erscheinende Publikationen zur Regionalgeschichte des Raumes zwischen Harz, Lüneburger Heide und Weser veröffentlicht. In Kooperation mit der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig wurden die Jahrgänge 1902-2004 des Braunschweigischen Jahrbuchs digitalisiert. Eine wunderbare Sammlung! … Weiterlesen

Kein Bild
Regionalgeschichte

Die Prestinari: Italienische Einwanderer des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschland

Um die Wende des 17. und 18. Jahrhunderts setzte eine starke Einwanderung von Italienern in Deutschland ein. Es waren zum Teil Handwerker, insbesondere Facharbeiter auf dem Gebiet des Bauwesens (Baumeister, Stukkateure, Maler und Schornsteinfeger) Dazu kamen Kaufleute und Händler (Südfrüchte) Sie entstammten vielfach angesehenen, ja sogar dem Landesadel angehörigen Familien Oberitaliens, die infolge kriegerischer Verwicklungen und schwieriger wirtschaftlicher Verhältnisse in der eigenen Heimat kein ausreichendes Auskommen hatten. Sie begannen in Deutschland oftmals mit geringsten Mitteln, brachten es aber durch ihre Tüchtigkeit häufig in kürzester Zeit zu Wohlstand und Ansehen und gelangten vielfach in öffentliche Ämter. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Cosmus von Simmer: Historische genealogische Cosmographia

Cosmus von Simmer (1581-1650) der Sohn des Kolberger Ratsherrn Jochim Simmer und dessen Ehefrau Judith Braunschweig begann nach seinem Sprachstudium und Reisen quer durch ganz Europa im Jahre 1605 an der „Historischen genealogischen Cosmographia“ zu schreiben, die ursprünglich 14 Folianten umfasste. Das was davon noch übrig geblieben ist, hier für meine Leser als Digitale Ausgabe. Cosmus wurde am 10. Oktober in Breslau geadelt. … Weiterlesen

Lichtensteinhöhle Schädel
Digitale Bibliothek

3000 Jahre alt: Ältester genetisch belegter Stammbaum der Welt

Auch für Ahnenforscher ist die DNA-Analyse von unschätzbarem Wert. Beispiel Südharz Lichtensteinhöhle (Start des ZDF Videos bei Minute 29:30) Hier wurde ein versteckter Höhleneingang gefunden. Die Spalte ist nur 30 cm breit. Tief im Berg ein unglaublicher Fund! Knochen von 40 Menschen, in der Kälte gut konserviert, von Eiskristallen überzogen. Am Johann Friedrich Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie in Göttingen wurde in einer aufwendigen Untersuchung der Gencode geknackt. Die Skelette sind 3000 Jahre alt und stammen von gesunden Menschen. Die Forscher können sogar eine Großfamilie identifizieren. „Ein Familienclan aus der Bronzezeit – drei Generationen!“ … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Handschrift: Geschichtliche Nachrichten über die Rathspersonen in Stralsund mit Adelsbriefen und Stammtafeln

Sammlung von allerlei Urkunden, Adelsbriefen, milden Veterum Monumenta virorum. Stiftungen und anderen merkwürdigen Aufsätzen, welche von Rathspersonen der Stadt Stralsund herkommen oder solche angehen … Weiterlesen