Copia Reversalis
Adels-Historie

Ahnentafeln der Domherren zu Hildesheim

Viele tausend Seiten von Handschriften mit Hildesheim-Bezug vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert werden in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek verwahrt; zu ihnen gehören zwei besondere Kostbarkeiten: das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels und die Esther-Rolle des Hildesheimer Künstlers Leib Katz Poppers. … Weiterlesen

Stiftungsmitglieder 1
Regionalgeschichte

Ein Gedenkstein für Rudolf Stoye

Der Apotheker Stoye hatte beide Weltkriege als Soldat erlebt und nach 1945 wieder die Leitung seiner eigenen Apotheke in der Korngasse übernommen. Er betrieb über 30 Jahre lang Familienforschung und hinterlegte seine Ergebnisse bei der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung, jetzt bei der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer.

Für die kurze, unbürokratische und vor allem freundliche Zusammenarbeit durch die Mitarbeiter der Stadt Speyer möchte sich die Stiftung vor allem beim Amtsleiter Herrn Jossé und dem Leiter des Friedhofs Herrn Tyroller bedanken. Zur Einweihung wird noch einmal näher berichtet. Foto: von links: Günter Kriependorf (Vorstand – Schriftleitung), Thomas Berger (Kurator), Steffen Iffland (Vorstand – Finanzen), Ingo Schulz (Kurator), Margit Rambow (Kuratorin) … Weiterlesen

Chronik Wettiner
Adels-Historie

Die Goldene Chronik der Wettiner

Albert von Sachsen, geboren am 23. April 1828 in Dresden und gestorben am 19. Juni 1902 in Sibyllenort) Sein vollständiger Name: Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis von Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tode König von Sachsen … Weiterlesen

Genealogische Tafel von Este
Adels-Historie

August von Este: Rechtsgutachten über die Ansprüche auf Titel und Würden eines Prinzen

Prinz Augustus Frederick, geboren am 27. Januar 1773, gestorben am 21.4.1843, jetzt und seit dem Jahre 1801 Herzog von Sussex, sechster Sohn Georgs III., König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover sowie dessen Ehefrau Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, geboren am 19. Mai 1744 in Mirow und gestorben am 17. November 1818. Durch ihre Heirat wurde sie zu Königin Charlotte von Großbritannien und Irland, später Königin von Hannover. … Weiterlesen

Annalen des niederrheins
Digitale Bibliothek

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein

Der erste Band der Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (AHVN) erschien im Jahre 1855. In diesen Zeitschriften finden sich Aufsätze und Beiträge des niederrheinischen Kulturraums. Die Annalen gehören zu den wichtigsten Publikationen, wenn es um die rheinische Landesgeschichte geht. Digitalisiert wurden die Jahrgänge von 1855 bis 1919. Auf Wikisource hat man sich die Mühe gemacht und jeden Band mit Inhaltsverzeichnis ausgestattet. … Weiterlesen

Gallier
Digitale Bibliothek

Keltische Ortsnamen in der Rheinprovinz

Im 7. Jahrhundert vor Chr. verlassen sie ihre bisherigen Wohnsitze an der mittleren Donau, besetzen das Rheingebiet und überschwemmen Gallien und die britannischen Inseln. Über die Frage des Ursprungs dieser ersten Ansiedler ist man sich nicht einig; manche Ethnologen sind geneigt in ihnen die nördlichsten Vertreter des über die Pyrenäen in Gallien eingedrungenen iberischen oder baskischen Volksstammes zu sehen. Entlang der wichtigsten Handelsstraßen entstanden ab Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. befestigte städtische Siedlungen, sogenannte Oppida. … Weiterlesen

Altes Rathaus von 1827 am Marktplatz in Peine
Digitale Bibliothek

Die Bauern und Hausbesitzer mit ihren Vorfahren in den 55 Dörfern des Kreises Peine

Das Buch enthält in der Hauptsache die Vorbesitzer von rund 7000 Hof- und Hausbesitzern, die es im Kreis Peine gab. Zu jedem Hof (mit Angabe der Hausnummern) ist ersichtlich, ob die Hofgüter seit Jahrhunderten derselben Familie gehörte bzw. ob durch Einheirat oder Kauf ein Besitzwechsel eintrat. Quelle: Die Bauern und Hausbesitzer mit ihren Vorfahren in den 55 Dörfern des Kreises Peine : bearbeitet in der Landesbauernschaft Niedersachsen für die Kreisbauernschaft Peine / Hrsg.: Verwaltungsamt des Reichsbauernführers, Reichshauptabteilung I, Goslar – Quellen zur bäuerlichen Hof- und Sippenforschung ; Band 25 … Weiterlesen

morganatische ehen
Digitale Bibliothek

Geschichte morganatischer und legitimierter Fürsten- und Grafen-Ehen in Deutschland

Morganatische Verbindungen heißen bekanntlich die Ehen „zur linken Hand“, die von Fürsten und Personen des hohen Adels mit einer Nichtebenbürtigen, das heißt, einer Dame vom niederen Adel oder einer Frau bürgerlicher Herkunft geschlossen werden, wobei die Kinder nur den Namen der Mutter und deren Vermögen erben. Quelle: Geschichte morganatischer und legitimierter Fürsten- und Grafen-Ehen in Deutschland : nebst Mitteilung. über damit verwandte Erscheinungen und einem Register, erschienen in Halle: Schwetzke, 1874 … Weiterlesen

Roman Cologne reconstruction
Digitale Bibliothek

Das römische Köln

Köln zur Römerzeit mit einem Plan der römischen Stadt, in dem die bemerkenswertesten Funde eingezeichnet sind. (Festprogramm im Auftrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinland) … Weiterlesen